Samstag, 23. August 2025

IT-PlanungsratZehnter Fachkongress im März

[01.03.2022] Vom 9. bis 10. März findet der zehnte Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Erneut muss die Veranstaltung virtuell ausgerichtet werden. Als Schwerpunktthemen werden in diesem Jahr die Krisenresilienz, Komplexitätsreduktion, Agilität, KI und Cyber-Sicherheit sowie Erfahrungen aus der Corona-Pandemie behandelt.

Verwaltung für das 21. Jahrhundert – einfach, agil, digital, krisenresilient: Unter diesem Motto lädt Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes und CIO der Landesregierung, am 9. und 10. März 2022 zum zehnten Fachkongress des IT-Planungsrats (IT-PLR) ein. Wie der Website des Rats zu entnehmen ist, muss die Veranstaltung, anders als ursprünglich geplant, erneut als virtuelles Format angeboten werden. Dennoch werde es ein zweitägiges abwechslungsreiches Programm geben, das die politischen und strategischen Themen des IT-PLR in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen aufgreift. Ein Vorteil der virtuellen Ausrichtung sei außerdem, dass mehr Interessierte teilnehmen können als bei einer Präsenzveranstaltung.
Untergliedert ist das Programm in fünf Schwerpunkte. Ein Schwerpunkt soll aufzeigen, wie die Digitalisierung die staatliche Krisenresilienz verbessern kann. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang unter anderem digitale Identitäten, Potenziale der Blockchain-Technologie oder Multi-Cloud- und Open-Source-Lösungen. Ein anderer Schwerpunkt widmet sich der Frage, wie durch weniger Komplexität mehr Handlungsfähigkeit erreicht wird. Hier geht es zum Beispiel um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), um EfA-Dienste und deren Nachnutzung sowie das Once-Only-Prinzip. Auch die Einführung einer Sachbearbeitungs-App bei der Vollzugspolizei im Saarland wird in diesem Kontext zur Sprache kommen. Einen weiteren Kongressschwerpunkt machen die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu iterativen Methoden aus. Was hat die Krise die Verwaltung gelehrt und was bleibt vom Aufbruch? Vierter Themenschwerpunkt ist die Agilität als Schlüssel für eine erfolgreiche Verwaltung. Wie ist hier der Status quo? Welche Ansätze gibt es, welche haben sich bewährt? Beispielsweise wird der Digitalcheck für Gesetze seitens des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgegriffen, das Design Thinking als Innovationsmethode in der Landeshauptstadt München vorgestellt oder die Personalentwicklung in den Blick genommen. Als fünfter Kongressschwerpunkt sind die Themen KI und Cyber-Sicherheit angelegt. Unter anderem wird in diesem Rahmen die GenKIVM als generische KI-Verwaltungsmaschine vorgestellt. Aufbereitet werden die Themen in Vorträgen, Panels und Praxisbeispielen, als Referenten sind Vertreter der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen ebenso vorgesehen wie Vertreter der Wissenschaft. Vernetzung, Wissenstransfer und neue Impulse stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund.
Der Fachkongress richtet sich an Beschäftigte der öffentlichen Verwaltungen aller Ressorts. Insbesondere adressiert er politische und fachliche Entscheidungsträger aus den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung und -modernisierung, Innovation und Strategie, Technische Zukunftskonzepte, Cloud, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie modernes Arbeiten und Führen. Damit der Fachkongress konstruktive fachliche Diskussionen und Austausch für diesen Teilnehmendenkreis ermöglicht, sollen keine kommerziellen Unternehmen teilnehmen, heißt es vonseiten des IT-PLR weiter. Eine Aufzeichnung des Fachkongresses werde es nicht geben. Die Teilnahme sei kostenfrei.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...