Sonntag, 24. August 2025

ForschungDie Datentreuhand als Zukunftsmodell?

[09.02.2022] Smarte Stadtentwicklung benötigt Daten und Datenaustausch – dabei entstehen neue Fragen rund um Datensicherheit und Co. Das Projekt KomDatIS untersucht das Modell Datentreuhand im kommunalen Kontext als Möglichkeit für eine sichere und souveräne digitale Stadtentwicklung.

Digitale Lösungen können die Stadtentwicklung entscheidend voranbringen. Dass Daten zwischen Organisationen geteilt werden, ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Damit treten neue Fragen auf: Wie behält eine Organisation ihre Datenhoheit? Wie kann der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet werden? Eine Instanz, die auch im digitalen kommunalen Raum dabei hilft, die Interessen aller Beteiligten zu wahren, könnte der Treuhänder sein. Das Projekt KomDatIS (kurz für: Kommunale Datentreuhänder – Integration von Bürgern und Unternehmen zum souveränen Austausch von Daten in der Smart City) will nun die Rolle eines Datentreuhänders für die digitale Stadtentwicklung definieren und die dafür benötigten Instrumente erproben. Daran beteiligt sind das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR), das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und die Technische Universität Dortmund. Partnerstädte des Projekts sind Mainz und Mönchengladbach.
Innerhalb der nächsten drei Jahre soll im Rahmen des Forschungsprojekts anhand eines beispielhaften Anwendungsfalls der Partnerstädte ein Pilotmodell für den sicheren und souveränen Austausch von Daten entwickelt werden. Das berichteten DKSR und Fraunhofer ISST in einer gemeinsamen Meldung. Rechtliche Aspekte der Datensicherheit, Datensouveränität und Transparenz sollen geprüft werden, um daraufhin eine automatisierte Erkennung verschiedener Aspekte zu ermöglichen – etwa, welche Daten schutzrelevant sind oder über welchen Zeitraum hinweg Daten vom Treuhänder an die Kunden bereitgestellt werden. Darauf aufbauend soll ein Geschäftsmodell entwickelt werden, das den Datentreuhänder in die Anwendung bringen soll.

Datentreuhänder auch für Kommunen sinnvoll

Datentreuhändermodelle gelten derzeit in zahlreichen Gebieten als Methode der Wahl, wenn es um die Lösung von Herausforderungen der Datenökonomie geht, so DKSR und Fraunhofer ISST. Einerseits basierten Produkte, Services und Geschäftsmodelle zunehmend auf der Auswertung und Verwendung von Daten, wodurch diese einen hohen Wert erlangt hätten, andererseits seien vor allem personenbezogene Daten besonders schützenswert. Daher hätten auch Kommunen und kommunale Unternehmen „mit äußerster Vorsicht vorzugehen“, wenn es darum gehe, in ihrer Datenverarbeitung Souveränität und Schutz der Daten von Bürgern zu garantieren. Wenn das Teilen von Daten etwa im Smart-City-Bereich sinnvoll sei, könnten Datentreuhänder als Intermediäre auf vertraglich geregelter Grundlage eine solide Vertrauensbasis schaffen, um den effizienten Austausch von Daten zu ermöglichen.
Das Forschungsvorhaben umfasse die Entwicklung eines generellen Datentreuhandkonzepts auf Grundlage von Anwendungsfällen aus dem kommunalen Umfeld, die Ausgestaltung eines Geschäftsmodells zur treuhändischen Abwicklung kommunalen Datenaustausch, die Entwicklung einer automatisierten Analyse zur Prüfung von Nutzungsbedingungen sowie die technische und organisatorische Implementierung eines prototypischen Versuchsaufbaus.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt

[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...

Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...

Ein mit Kamera und Laserscanner ausgestattetes Fahrzug von Cyclomedia steht vor einem historischen Gebäude.

Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell

[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...

Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...