Mittwoch, 22. Oktober 2025

Freiburg i. BreisgauEin Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies.

Kommunales Innovation Team hilft der Stadt Freiburg, neue Lösungsansätze für lokale Herausforderungen zu finden.

(Bildquelle: galtza/123rf.com)

Die Stadt Freiburg im Breisgau ist eine von 18 neuen europäischen Städten, die sich an der i-Team-Initiative der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies beteiligen. Diese will Kommunen helfen, Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Digitalisierung zu bewältigen, indem sie ihnen den Zugang zu Talenten, Methoden und Tools ermöglicht, mit denen sich Probleme sektorübergreifend lösen lassen. 

Das nun in Freiburg gegründete und für zunächst drei Jahre eingestellte kommunale Innovation Team (i-Team) besteht nach Angaben von Oberbürgermeister Martin Horn aus drei spezialisierten Mitarbeitenden, welche die Stadtverwaltung und Partner aus der Zivilgesellschaft künftig bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Lösungen zur Bewältigung dringender lokaler Herausforderungen unterstützen. Beispiele seien etwa Maßnahmen gegen Hitzefolgen des Klimawandels oder Hilfe beim Aufbau eines urbanen Innovationslabors für den neuen Stadtteil Dietenbach. Das i-team werde dazu zielgerichtet Daten einsetzen, Erkenntnisse sammeln und sektorübergreifend mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Hierbei erhalte das i-team Unterstützung von regional und weltweit ansässigen Experten und profitiere von den Erfahrungen anderer Städte in der Region und auf der ganzen Welt.

„Teil des Bloomberg Philanthropies Innovation Team-Programms zu sein ist eine besondere Auszeichnung für Freiburg – und eine große Chance“, erklärte dazu Oberbürgermeister Horn. „Wir trainieren damit unseren kommunalen Problemlösemuskel. Denn klar ist: In einer komplexer werdenden Welt lassen sich viele Herausforderungen in Städten besser gemeinsam lösen. Wir brauchen eine enge, verlässliche und mutige Zusammenarbeit – zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft.“

„Eine effiziente und effektive Verwaltung ist eine interne Aufgabe – und die Innovation Teams, die wir weltweit unterstützen, sind entscheidend für den Aufbau dieses Motors“, ergänzt James Anderson, der das Government-Innovation-Programm bei Bloomberg Philanthropies leitet. „Wir freuen uns, diesen Ansatz auf 18 neue kommunale Teams in ganz Europa auszuweiten. Sie werden sich der wachsenden Anzahl an Verwaltungsmitarbeitenden anschließen, die lokal, kreativ und ambitioniert daran arbeiten, Silos aufzubrechen, Probleme zu lösen und Ergebnisse zu liefern, welche die Bürgerinnen und Bürger sehen und spüren können.“

Bis heute hat die i-team-Initiative nach Angaben von Bloomberg Philanthropies über 100 Städte in 16 Ländern auf vier Kontinenten – und damit über 100 Millionen Menschen – erreicht und Hunderte andere Kommunalverwaltungen dazu inspiriert, entsprechende Innovationssysteme und -praktiken zu etablieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...