Kfz-WesenErweiterte Zuständigkeit

Zulassungsstelle des Landkreises Northeim.
v.l.: Alexander Thauer, Administrator beim Landkreis Northeim; Matthias Glowatzka, zuständig für Planung und Umsetzung der Erweiterten Zuständigkeit
(Bildquelle: Kreis Northeim)
Als Anwender des Zulassungsverfahrens für Fahrzeuge OK.VERKEHR haben sich die beiden Landkreise Northeim und Holzminden zu einer Allianz zusammengeschlossen. In Zukunft können sie sich so bei der Bearbeitung von Fahrzeugzulassungen gegenseitig unterstützen. Behilflich waren ihnen dabei kommIT und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB).
Die beiden im südlichen Niedersachsen gelegenen Landkreise betreiben das Zulassungsverfahren OK.VERKEHR der AKDB im Rechenzentrumsbetrieb bei der KDG (Kommunale Dienste Göttingen). In der Zulassungsstelle des Landkreises Holzminden war es zu personellen Engpässen und in Folge zu einer vorübergehenden Schließung gekommen. Die Mitarbeitenden der Zulassungsstelle des Landkreises Northeim haben in dieser Situation unterstützend ausgeholfen. Ermöglicht hat das die Funktionalität „Erweiterte Zuständigkeit“ im Anwendungsverfahren OK.VERKEHR.
Herausforderung unter Zeitdruck gemeistert
Zukünftig können Zulassungsvorgänge aus beiden Landkreisen auch in der Zulassungsstelle des jeweils anderen Kreises beantragt und bearbeitet werden. Personalengpässe oder Antragsspitzen werden auf beide Verwaltungen verteilt und so abgefedert. Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger durch diese Funktionalität ihr Fahrzeug auch im Nachbarlandkreis zulassen.
Mit großer Unterstützung aller Beteiligten, insbesondere der KDG sowie der Fachberater von AKDB und kommIT, wurden alle Installations- und Einrichtungsmaßnahmen über die Weihnachtsfeiertage bis Anfang Januar dieses Jahres abschließend durchgeführt. Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt war eindeutig das extrem kurze zur Verfügung stehende Zeitfenster für ein solches mittelgroßes Software-Projekt. Alle Beteiligten sind mit dem Projektverlauf und dem Ergebnis sehr zufrieden. Insbesondere die schnelle und kompetente Projektumsetzung sowie die zuverlässige Arbeitsweise und permanente Erreichbarkeit auch während der Weihnachtsfeiertage wurden gelobt.
„Wir haben Partnerschaft gelebt, als Hilfe dringend nötig war“, so das Fazit von Alexander Thauer, der beim Landkreis Northeim als Administrator die Lösung OK.VERKEHR betreut, und der Zulassungsstellenleiterin des Landkreises Holzminden, Petra Steingräber. Alle Projektbeteiligten werden nun versuchen, die „Erweiterte Zuständigkeit“ in der gesamten Region zu verbreiten. Jeder Anwender der Verfahren OK.VERKEHR und OK.VORFAHRT kann diese Funktion nutzen und dadurch einen weiteren Schritt in Richtung effiziente Digitalisierung gehen.
https://www.landkreis-holzminden.de
https://www.komm-it.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe April 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...