Smart City JenaStart der Strategiephase
Jena digitalisiert, lernt und teilt. Unsere Stadt schafft und nutzt Wissen: Unter diesem Slogan hat sich Jena im Jahr 2020 erfolgreich um eine Förderung im bundesweiten Programm Modellprojekte Smart Cities beworben (wir berichteten). Seitdem wird eine Gesamtstrategie für die Kommune in Thüringen erarbeitet. Sie soll nach Angaben der Stadt Schwerpunktthemen identifizieren und bereits laufende Projekte mit neuen Ideen für alle Lebensbereiche in Jena verbinden. Zu den fünf Handlungsfeldern der Strategie haben bereits verschiedene Arbeitsgruppen erste Ziele herausgearbeitet. Ein zentrales Infrastrukturprojekt sei beispielsweise die WISSENsAllmende Jena, eine Urban-Data-Plattform, die nicht nur Daten sammelt und strukturiert, sondern auch Instrumente enthält, die das gesammelte Wissen für die gesamte Stadtgesellschaft, mit oder ohne spezielle Vorkenntnisse, zugänglich macht. Diese Infrastruktur soll mit vielen anderen Projekten verknüpft werden. Dazu gehören Digitalprojekte in den Bereichen Stadtentwicklung, Umwelt, Verkehr, Bildung, Kultur, Soziales, Wirtschaft und Wissenschaft sowie in der digitalen Verwaltung.
Ein wichtiger Baustein der Smart-City-Strategiephase ist die Beteiligung der Stadtgesellschaft, heißt es vonseiten der Kommune weiter. Einerseits sollen die Bürgerinnen und Bürger über die Ziele der Strategie informiert werden, andererseits sollen die Ideen der Stadtgesellschaft in die Ausgestaltung der Strategie mit einfließen. Von März bis Juni 2022 haben die Menschen in Jena deshalb die Möglichkeit, Feedback zu geben. Die Stadt bietet hierzu eine fortlaufende Online-Beteiligung auf einer Partizipationsplattform an. Außerdem finden Veranstaltungen zu verschiedenen Themen statt – von Bildung über Mobilität bis hin zur digitalen Verwaltung.
„Das Modellprojekt Smart City berührt alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und bürgerschaftlichen Lebens und somit möchten wir auch zu allen Themen die Bürgerperspektive einbeziehen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Nitzsche. „Das Jena von morgen entsteht nicht nur auf den vielen städtischen Baustellen, die wir gerade voranbringen, sondern auch im digitalen Raum und mit der Vernetzung dort. Darum geht es bei Smart City. Dabei braucht das Jena von morgen die Ideen seiner Bürgerinnen und Bürger, um integrativ und nachhaltig aufgestellt zu sein und die digitalen Lösungen nah am Bedarf der Menschen zu entwickeln.“ (ve)
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...
Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger
[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...
Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik
[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...
Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten
[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...
Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung
[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...
Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand
[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...
Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...
Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten
[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...