Bayern:
Little Bird über 100 mal gelandet


[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus.

Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -Verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
In Bayern setzen mittlerweile mehr als 100 Kommunen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Software Little Bird ein. Das teilt jetzt der gleichnamige Anbieter des Fachverfahrens mit. Demnach nutzen es beispielsweise Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Erding, Kempten, Krumbach, Landshut, Oberstdorf, Puchheim, Pullach, Starnberg und Würzburg. Im Jahr 2022 habe sich mit Garmisch-Partenkirchen außerdem der erste Landkreis für den Einsatz der Komplettlösung entschieden. Sie sorge in den Kommunen für nahtlose Abläufe von der Online-Anmeldung seitens der Eltern über die transparente Platzvergabe und Bedarfsplanung bis hin zur Berechnung der Elternbeiträge und deren Übermittlung an Abrechnungssysteme wie DATEV, SAP oder Sage. Weitere Module, etwa für den interkommunalen Kostenausgleich oder die Personal- und Dienstplanung stehen zur Verfügung. Darüber hinaus biete Little Bird Schnittstellen zu bestehenden Systemen und lasse sich einfach an die Lösungen BayKiBiG und adebisKITA anbinden. Auch Träger können die Vorteile von Little Bird laut Anbieter für sich nutzen und ihre Prozesse durch die Digitalisierung vereinfachen. Für stets aktuelle, valide Informationen sorgen der systemweite Datenabgleich, die automatische Dublettenerkennung sowie die Eingabeprüfung. Auch verfüge Little Bird über einen automatischen Sperrmechanismus, der für Chancengleichheit bei der Platzvergabe sorgen soll. Denn er verhindere, dass Eltern mehrere Plätze angeboten bekommen und blockieren, während andere leer ausgehen oder unnötig lange auf ein Angebot warten müssen.
Mit der KIKOM Kita-App steht den Betreuungseinrichtungen außerdem eine digitale Lösung für die Zusammenarbeit mit den Eltern zur Verfügung. Sie unterstütze nicht nur die allgemeine Elternkommunikation, sondern auch die Gruppenarbeit, die Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation sowie Bezahlvorgänge und virtuelle Elterngespräche. Bei der App handle es sich um ein Produkt der Firma InstiKom, einem Tochterunternehmen der Little Bird GmbH.
Da Little Bird auch über die BayernID genutzt werden kann, haben Eltern die Wahl, ob sie sich bei der Kitaplatzsuche für das Elternportal registrieren oder die BayernID verwenden. Bereits vorhandene LITTLE BIRD Accounts lassen sich nachträglich mit dem Bürgerkonto des Freistaats verbinden.
Der Freistaat Bayern unterstützt die Einführung von Little Bird im Förderprogramm Digitales Rathaus mit bis zu 20.000 Euro. (ve)

https://www.little-bird.de

Stichwörter: Fachverfahren, LITTLE BIRD, Kita-Lösungen, Bayern

Bildquelle: Little Bird GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Nürnberg: Bauauskünfte im Web
[28.2.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...
Grevenbroich: Ordnungswidrigkeiten medienbruchfrei verarbeiten
[24.2.2023] In Grevenbroich arbeitet das Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs nicht länger mit Offline-Erfassungsgeräten, sondern mit Smartphones. Medienbruchfrei können die Verfahren nun bearbeitet werden. Mitarbeitende erhalten aktuelle Meldungen außerdem in Echtzeit. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen