FirmennewsAnzeige

Schulkonfigurator:
Online-Tool verschafft Schulen Überblick bei der Digitalisierung


20.9.2021 Der DigitalPakt Schule kommt nur schleppend voran, Fördermittel bleiben ungenutzt. Woran es hakt und wie die Deutsche Telekom den Schulen mithilfe eines Online-Tools zu einem besseren Durchblick im Technik-Dschungel verhelfen will.

Die neuesten Zahlen zum DigitalPakt Schule rufen nicht gerade Begeisterung hervor. Für die Digitalisierung der Schulen stellte der Bund einen Fördertopf mit insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung – abgerufen waren davon bis Ende Juni aber erst 853 Millionen Euro, also etwa ein Achtel der Gesamtsumme. Weitere 1,4 Milliarden Euro wurden immerhin schon beantragt und bewilligt. Das geht aus dem Bericht der Länder an den Bund zum 30. Juni 2021 hervor.

Ein Grund: Schulen stehen ohne Lehrende mit IT-Know-how oder IT-Administrierende vor einer komplexen Aufgabe, die vergleichbar ist mit der Digitalisierung eines mittelständischen Unternehmens. Wie lassen sich Schulgebäude, Campus und Unterricht digitalisieren? Wie lassen sich Gerätemanagement, Sicherheit, Betrieb und Schulungen sowie der richtige Service für Lehrkräfte gewährleisten? Hinzu kommt, dass Anschluss, lokale Vernetzung, WLAN-Ausleuchtung, Datensicherheit, Endgeräte und Kollaborationssoftware für ortsunabhängigen Unterricht aufeinander abgestimmt sein müssen. Hohe Hürden, die die Bildungseinrichtungen nicht im Alleingang überwinden. Selbst Schulen, die bereits Technik angeschafft haben, mangelt es mitunter an Personal, das zum Beispiel Laptops einrichten kann und für regelmäßigen Support sorgt.

Schulkonfigurator lotst durch Technologiebereiche

Angebote wie jenes von der Deutschen Telekom kommen da wie gerufen: Der Bonner Konzern hat ein Online-Tool entwickelt, das Schulen durch den Technik-Dschungel führt. Der Schulkonfigurator lotst auch weniger technikaffines Schulpersonal Schritt für Schritt durch alle Technologiebereiche – vom Internetanschluss über die Vernetzung innerhalb des Schulgeländes bis hin zu Schulungen. Nach der grundlegenden Einschätzung des Digitalisierungsprojekts mit dem Konfigurator erstellt auf Wunsch ein*e Digitalexpert*in in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individuell zugeschnittenes Angebot.

Praktisch: Die Übersicht, die sich mithilfe des Tools ermitteln lässt, können Schulen zur Erstellung des Medienentwicklungsplans und damit für Anträge beim DigitalPakt nutzen. Insbesondere dahingehend nützlich, gilt doch die Bürokratie als eine der größten Schwachstellen der Fördermaßnahme.

Breites Portfolio für die Digitalisierung aus einer Hand

Der Schulkonfigurator beantwortet etwa die Frage nach der benötigten Bandbreite. Zudem ermittelt das Tool den Bedarf an Endgeräten wie Tablets oder Laptops. Dabei können Schulen zwischen unterschiedlichen Hardware-Anbietern wählen. Um Sicherheitsrisiken auszuschließen, ist jedoch Konfiguration und Administration der Geräte erforderlich. Im Konfigurator kann eine Schule deshalb den Grad der Betreuung wählen – von bloßer Geräteregistrierung samt Erstkonfiguration bis zum Komplettmanagement, bei dem sämtliche Geräte dauerhaft unter technischer Aufsicht sind. Um eine moderne Lernumgebung zu schaffen, lässt sich auch Präsentationstechnik wie digitale Boards und Beamer auswählen. Für kollaboratives Lernen und hybriden Unterricht können Schulen sich zudem eine Lernplattform anlegen lassen.

Ein wichtiger Baustein der Unterstützung durch die Telekom: Zertifizierte IT-Expertenteams des Digitalen Schul-Service unterstützen Schulen und Lehrkräfte mit dem Anwender-Support bei sämtlichen Anliegen in Bezug auf Apps, Tools, Plattformen oder Software. Und für den richtigen Umgang mit Endgeräten bietet die Telekom zudem Schulungen an.



Info:
Zum Schul-Konfigurator: (Deep Link)


Bildquelle: Pexels Max Fischer

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Richard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll Richard Sager an der DLT-Spitze folgen.
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.*
Learntec: Schule machen Bericht
[14.5.2024] Auf der diesjährigen Learntec dreht sich alles um die Digitalisierung der Schulen. Die Messe informiert über die neuesten Lerntrends und bietet Gelegenheit zum Austausch. mehr...
Sieht so das Klassenzimmer von morgen aus? Die Learntec gibt Antworten.
Frankfurt am Main: Stundungsanträge online stellen
[14.5.2024] Stundungsanträge können bei der Stadtverwaltung in Frankfurt am Main über ein neues Portal nun online gestellt werden. Das ist nicht nur bürgerfreundlich, sondern soll auch die Sachbearbeitenden entlasten. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Für Entlastung sorgen Bericht
[13.5.2024] Für die vielfältigen Aufgabenbereiche in Kommunalverwaltungen entwickeln Start-ups digitale Tools, mit denen die Verwaltungsarbeit leichter von der Hand geht. Damit können Kommunen auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. mehr...
Start-ups: Digitale Ideen für die Verwaltungsarbeit.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Schleswig-Holstein: Land und Kommune kooperieren
[13.5.2024] Die Verwaltungstransformation erfordert eine enge Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg. In Schleswig-Holstein haben das Land und eine Kommune nun eine Vereinbarung getroffen, um gemeinsam projekthafte Maßnahmen zu entwickeln. Das Vorhaben soll auch anderen Kommunen als Blaupause dienen. mehr...
Kleine Kommunen wollen die Verwaltungsdigitalisierung nicht verschlafen. Das Amt Föhr-Amrum bringt mit dem Land Schleswig-Holstein eine Reihe von Projekten auf den Weg.
Düsseldorf: Digitalisierungsoffensive an Schulen
[13.5.2024] Bis Ende dieses Jahres sollen alle städtischen Schulen in Düsseldorf mit digitalen Tafeln, einem schnellen Internet-Anschluss und mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet sein. mehr...
An der Düsseldorfer Paulusschule ist der Einsatz moderner Technik im Unterricht bereits Standard.
Wolters Kluwer: KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung
[13.5.2024] Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hackathon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI. mehr...
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 5/2024
Heft 5/2024 (Maiausgabe)

Digitale Zwillinge
Simulation der Stadt

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de