FirmennewsAnzeige

E-Invoicing:
Was 2022 auf Kämmereiabteilungen zukommt


2.5.2022 Annahme und Verarbeitung von E-Rechnungen, Portallösungen und PEPPOL, das neue Umsatzsteuerrecht für Kommunen – mit einigen dieser Themen haben Kämmereiabteilungen schon seit längerem zu tun, andere sind neu bzw. werden weiter ausgebaut. So bringt das laufende Jahr für alle in der kommunalen Verwaltung, die mit Steuern, Haushalt und Finanzen zu tun haben, technische wie auch gesetzliche Neuerungen.

Das Topthema „E-Invoicing“ ist für Kommunen fast schon ein alter Hut. Immerhin bereits seit April 2020 sind öffentliche Auftraggeber gem. EU-Richtlinie 2014/55/EU dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen im XML-Format empfangen und bearbeiten zu können. Technische Infrastrukturen für die Entgegennahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen sind daher inzwischen bei zahlreichen Städten, Kommunen, Behörden und Universitäten aufgebaut worden, viele davon mit den Lösungen der xSuite Group.

E-Invoicing bedeutet mehr als nur eine E-Mail-Adresse einzurichten und darüber elektronische Rechnungen anzunehmen und zu visualisieren. Der eigentliche Nutzen der E-Rechnung erschließt sich erst mit ihrer automatisierten Verarbeitung durch eine Workflowlösung. Vor allem dann, wenn zu erwarten ist, dass sich das Volumen des E-Invoicing demnächst stark erhöhen wird. Bundesland für Bundesland steigt derzeit auf elektronischen Rechnungsverkehr um. Es wird bereits spekuliert, dass die E-Rechnung – wie bereits in anderen europäischen Ländern – vollständig zur Pflicht wird, also auch im B2B- und B2C-Bereich; hierzu gibt es mittlerweile Initiativen auf EU- wie auf Bundesebene.

Im Hinblick auf diese Entwicklung dürfte auch ein einfaches E-Mail-Postfach zur Annahme kaum mehr ausreichen. E-Invoicing muss heute skalierbar sein. Deshalb empfehlen sich E-Rechnungsportale, über die Kreditoren ihre Rechnungen hochladen können. Für öffentliche Auftraggeber in Deutschland, die ein solches Portal anbieten wollen, ist mittlerweile PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) Pflicht, das vergleichbar einem Einschreiben mit Rückschein ist. Das PEPPOL-Netzwerk gilt als Übertragungsweg der Zukunft für E-Rechnungen und ist mittlerweile über EU-Grenzen hinaus weltweit im Einsatz.
Nicht nur ihre Digitalisierung können Finanzverwaltungen mit der E-Rechnung vorantreiben, diese hat noch einen anderen Nebeneffekt: Verbunden mit einem digitalen Echtzeit-Steuerreporting ließe sie sich als wirksames Mittel zur Eindämmung der Umsatzsteuerhinterziehung einsetzen.

Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen

Dies führt zu einem weiteren aktuellen finanzpolitischen Thema, denn im Umsatzsteuerrecht kommen auf Kämmereien demnächst Neuerungen zu. Die Novellierung des UStG § 2b erfordert erweiterte Maßnahmen zur Digitalisierung des steuerlichen Veranlagungsverfahrens; außerdem muss der Umfang des umsatzsteuerlichen Masseverfahrens berücksichtigt werden. Eigentlich schon für Januar 2021 geplant, hatte sich das Bundesfinanzministerium überzeugen lassen, die Frist nochmals auf Anfang 2023 zu verlängern. Nicht viel mehr als ein halbes Jahr entfernt, steigt nun die Dringlichkeit für Kommunen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

So müssen sich kommunale Finanzabteilungen in diesem Jahr mit vielfältigen neuen Aspekten rund um das Thema „Rechnungen“ befassen. Auf ihrer kommenden, diesjährigen „Public Sector-Onlinekonferenz (PSOK)“ am 31.05.2022 informiert die xSuite Group zusammen mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen Sektor zu den angesprochenen Themen. Anwender- und Expertenbeiträge kompakt an einem Tag, darunter ein Bericht, wie die Autobahn GmbH bis zu 1 Mio. Eingangsrechnungen automatisiert in SAP S/4HANA verarbeitet. 


Dina Haack, Leitung Marketing, xSuite Group GmbH


Info:
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Onlinekonferenz hier (Deep Link)
https://www.xsuite.com


Bildquelle: iStock

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Frankfurt am Main: Public WLAN gestartet
[10.5.2024] Das Frankfurter Public WLAN ist jetzt gestartet. Die Accesspoints sind an Hauptwache und Konstablerwache sowie auf dem Römerberg installiert. Ein weiterer Zugang am Paulsplatz soll folgen. mehr...
Frankfurter Public WLAN unter anderem auf dem Römerberg gestartet.
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet Bericht
[8.5.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...
Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.
Fürth: Den Umzug einfach online melden
[8.5.2024] Gemeinsam mit der AKDB hat die Stadt Fürth den Online-Dienst zur Wohnsitzanmeldung umgesetzt. Die Verwaltung spart durch weniger und kürzere Präsenztermine Zeit, zudem liegen die Daten digital und geprüft vor. Auch bei den neu zugezogenen Bürgern kommt der Dienst an. mehr...
regisafe: Umfassendes Update
[8.5.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...
Fürstenwalde/Spree: Bauhof in der Cloud
[8.5.2024] Weg vom Zettel, hin zur digitalen Zeiterfassung per Cloud – im Bauhof der Stadt Fürstenwalde/Spree hat eine neue Ära begonnen. Zum Einsatz kommt die Lösung Infoma KB online. mehr...
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 5/2024
Heft 5/2024 (Maiausgabe)

Digitale Zwillinge
Simulation der Stadt

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de