E-Government:
Strategie für Berlin


[4.2.2015] Eine E-Government-Strategie hat jetzt der Berliner Senat zur Kenntnis genommen. Sie soll neben dem geplanten E-Government-Gesetz als strategische Säule für eine nachhaltige E-Government-Entwicklung dienen.

Eine E-Government-Strategie soll als strategische Säule für eine zukunftsorientierte und nachhaltige E-Government-Entwicklung in Berlin dienen. Der Berliner Senat hat auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Frank Henkel eine Berliner E-Government-Strategie (BEGS) zur Kenntnis genommen. Diese legt die Weiterentwicklung elektronischer Behördengänge und den Einsatz moderner Informationstechnik in der Berliner Verwaltung für die Jahre 2015 bis 2017 fest. Die BEGS legt laut der Senatsverwaltung für Inneres und Sport nicht nur strategische Leitlinien für E-Government-Vorhaben fest. Sie unterstreiche auch Einzelprojekte von landesweiter Bedeutung, wie die Einführung der elektronischen Akte, die Konsolidierung der Server-Struktur des Landes und die Standardisierung der IT-Arbeitsplätze. Darüber hinaus stehe die Nutzerorientierung für Bürger, Unternehmen und Verwaltung im Fokus, etwa durch die Weiterentwicklung des Bürgertelefons 115, mobiler Dienste und des Anliegen-Managements für die Berliner Ordnungsämter. Eine wichtige Voraussetzung sei die Verabschiedung eines E-Government-Gesetzes für die Berliner Verwaltung, passgenaue Bereitstellungen von IT-Kompetenzen, eine strategische Neuausrichtung der IT-Steuerung sowie die Straffung der IT-Strukturen in der Berliner Verwaltung. Die Zielstellungen und Maßnahmen der BEGS seien in die strategischen Vorgaben zur E-Government-Entwicklung auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene eingebettet. Dadurch werden laut der Meldung bestehende Übereinstimmungen, erforderliche Abstimmungen und zu berücksichtigende Abhängigkeiten in der künftigen E-Government-Politik transparent. Ebenso werden parallele und divergente Entwicklungen der Verwaltungsebenen vermieden. Durch die BEGS soll Berlin eine zweite strategische Säule für eine zukunftsorientierte und nachhaltige E-Government-Entwicklung erhalten. Das geplante E-Government-Gesetz soll die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessern. Die BEGS wird vor Beschlussfassung durch den Senat dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme zugeleitet. (ve)


Stichwörter: Politik, Berlin

Bildquelle: Susanne Hammel/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen