Digitalisierungslabor:
Wohngeld online


[27.11.2018] Das Digitalisierungslabor Wohngeld erarbeitet derzeit den Prototypen eines digitalen Wohngeldantrags. Digitalstaatsministerin Dorothee Bär hat das Programm live getestet.

Die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, besucht ein Digitalisierungslabor in Berlin. Wohngeld soll künftig online beantragt werden können. In einem entsprechenden Portal sollen alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten abrufbar sein. Wie auf der Website der Bundesregierung zu lesen ist, werden Antragsteller durch den Antrag geführt und brauchen jede Information nur einmal zu übermitteln. Die Beantragung soll 30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Rückmeldung des Amtes über den Antragseingang erfolge umgehend. Darüber hinaus sei eine Funktion geplant, welche die Antragsteller an ihren Folgeantrag erinnert. Im kommenden Jahr soll der digitale Wohngeldantrag online gehen. Daran arbeite das Digitalisierungslabor Wohngeld in der Factory Berlin am Görlitzer Park. Ein interdisziplinäres Team beziehe betroffene Bürger, Bund und Ländervertreter ein und entwerfe nutzerorientierte Lösungen.
Dorothee Bär hat das Labor jetzt besucht. Die Digitalstaatsministerin zeigte sich laut der Pressemeldung beeindruckt von der neuartigen Arbeitsmethode. „Wir machen hier als Bundesregierung ernst damit, die Bürgerperspektive in den Mittelpunkt zu stellen und die Verwaltungsangebote so bürgerfreundlich wie möglich zu machen.“ Aus den Gesprächen mit den Teilnehmern des Labors – zwei Wohngeldbezieherinnen – habe sie mitgenommen, dass die Methode schon gut funktioniere. „Auch deren Verbesserungsvorschläge waren wertvoll und werden umgesetzt.“
In der Digitalklausur Mitte November hatte sich das Bundeskabinett sehr konkrete strategische Vorgaben gegeben (wir berichteten). „Mir ist wichtig, dass wir jetzt auch zügig in deren Umsetzung kommen“, betonte Dorothee Bär. Die Bundesregierung wolle dabei bei sich selbst anfangen. Für die Zukunft ist geplant, auch die Ummeldung in eine andere Stadt und die Beantragung einer Baugenehmigung zu digitalisieren. (ba)

http://www.bundesregierung.de
Weitere Informationen zu den Digitalisierungslaboren (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Wohngeld, Onlinezugangsgesetz (OZG), Digitalisierungslabor, Dorothee Bär

Bildquelle: BMI/Rene Bertrand

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Niedersachsen: Kooperation mit govdigital
[22.5.2024] Um die Digitalisierung in den niedersächsischen Kommunen voranzubringen, hat das Land eine Kooperation mit der Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital geschlossen. mehr...
Oldenburg: Digital nach Plan Bericht
[21.5.2024] Der Rat der Stadt Oldenburg hat Ende 2023 die erste Digitalisierungsstrategie beschlossen. Mitarbeitende wurden dafür nach ihrer Vision für das Arbeiten im Jahr 2045 gefragt. Konkrete Projekte befinden sich bereits in Planung oder Umsetzung. mehr...
Oldenburg ist auf dem Weg zum digitalen Rathaus.
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen