Steuer-Identifikationsnummer:
Meldeämter melden Daten


[9.8.2007] Zum 1. Juli 2007 wurde die Identifikationsnummer zur eindeutigen Identifizierung in Besteuerungsverfahren eingeführt. Grundlage sind die Datenbestände der Einwohnermeldeämter. Diese übermitteln die Daten von 82 Millionen Bundesbürgern elektronisch an das Bundeszentralamt für Steuern.

Künftig müssen Bürger eine Steuer-Identifikationsnummer angeben, wenn sie mit den Finanzbehörden in Kontakt treten. Der Fiskus will mit der Nummer unter anderem den Sprung in die komplette elektronische Datenverarbeitung schaffen. Die neue Kennung soll eine Person - ähnlich wie die Sozialversicherungsnummer in den USA - ein ganzes Leben lang begleiten und erst 20 Jahre nach ihrem Tod gelöscht werden. Aus diesem Grund wurde zum Stichtag 30. Juni 2007 in einer bundesweiten Aktion für jeden gemeldeten Einwohner ein gemeindespezifisches "Vorläufiges Bearbeitungsmerkmal" (VBM) vergeben und im Melderegister gespeichert. Nach dieser Erstvergabe erhielt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) bestimmte Daten dieser Einwohner. Wie das Rechenzentrum Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) jetzt mitteilt, wurden die vorgeschriebenen Daten aus dem Verbandsgebiet über das Clearing-Center Baden-Württemberg an das Bundeszentralamt für Steuern in Bonn übermittelt. Insgesamt seien in Baden-Württemberg rund 10,4 Millionen Datensätze verarbeitet und an das BZSt weitergeleitet worden. Die Behörde soll die Informationen abgleichen und sicherstellen, dass niemand zwei Nummern erhält und schließlich die neuen elfstelligen Kennungen vergeben, welche die alten Steuernummern mit den zwölf Ziffern ablösen sollen. (al)

http://www.bzst.bund.de
http://www.rz-kiru.de

Stichwörter: Meldewesen, Steuer-Identifikationsnummer, Bundeszentralamt für Steuern, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Mannheim: Digitales Fundbüro gestartet
[28.5.2024] In Mannheim können verlorene Gegenstände künftig auch online gemeldet und gefunden werden. mehr...
LÄMMkom LISSA: SocialCard integriert
[28.5.2024] Durch die Integration der SocialCard in das Fachverfahren LÄMMkom LISSA sollen Auszahlungsprozesse beschleunigt und eine Kartenausgabe per Klick ermöglicht werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen