Landkreis Landsberg am Lech:
IT-Verbund gegründet


[9.2.2023] Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, hat der Landkreis Landsberg am Lech ein eigenes Kommunalunternehmen gegründet. Der IT-Verbund Landsberg hat zunächst die IT-Betreuung der Kreisverwaltung übernommen, die kreisangehörigen Gemeinden sollen folgen.

Landratsamt Landsberg am Lech: IT-Verbund soll die Digitalisierung vorantreiben. Im bayerischen Landkreis Landsberg am Lech wurde Anfang des Jahres der IT-Verbund Landsberg gegründet. Das Kommunalunternehmen (KU) hat im Rahmen einer Zweckvereinbarung vom Landkreis Landsberg am Lech die Betreuung der gesamten IT-Systeme übernommen. Das 20-köpfige Team betreut nach Angaben der Kreisverwaltung derzeit über 800 Arbeitsplätze und mehr als 300 verschiedene Verfahren.

Start-up für Verwaltungs-IT

Geleitet wird der IT-Verbund von Rolf Sahre, der zuvor als Vorstand des auf Software für die öffentliche Verwaltung spezialisierten Lübecker Unternehmens MACH tätig war. Sahre sagte: „Ich freue mich, mit meinem Wissen und meiner Erfahrung aus vielen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten dieses junge Kommunalunternehmen mit aufzubauen und hier im Landkreis Landsberg am Lech die Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger bürgernah, wirtschaftlich und sicher zu gestalten und zu betreiben.“
Helga Büxel, Leiterin des Bereichs Finanzen & Organisation, ergänzt: „Vieles, was hier bei uns passiert, ist mit einem Start-up zu vergleichen. Es gilt, Prozesse zu definieren und einzuführen und diese dann in Zusammenarbeit mit den zu betreuenden Anwendern zu leben. Neben viel operativer Arbeit gilt es, das Unternehmen von Anfang an zukunftsfähig auszurichten. Dabei können wir uns auf unsere hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen, die sich sehr konstruktiv und gestaltend in diesen Startprozess einbringen.“

Zukunftsthemen im Blick

Neben der klassischen Betreuung der Arbeitsplätze der Verwaltungsmitarbeiter und der Betreuung der Fachverfahren geht es laut Rolf Sahre künftig auch darum, Themen wie künstliche Intelligenz, Smart City und Smart Region Schritt für Schritt im Landkreis umzusetzen. Weitere kreisangehörige Kommunen können sich dem IT-Verbund anschließen. „Mit den ersten Gemeinden sind wir im Austausch, wie auch sie von unseren Leistungen profitieren können. Aktuell gehen wir davon aus, dass wir pro Jahr drei bis vier Kommunen in unsere Betreuung übernehmen können“, erklärte der IT-Verbund-Vorstand. (al)

https://www.landkreis-landsberg.de

Stichwörter: Unternehmen, Landkreis Landsberg am Lech, IT-Verbund Landsberg

Bildquelle: Landkreis Landsberg am Lech

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
cogniport: kdvz wird neuer Gesellschafter
[14.3.2023] Das Schulungsunternehmen cogniport ist auf die Ausbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der kommunalen Verwaltung spezialisiert, vorrangig per E-Learning und Blendend Learning. Als neuer Gesellschafter, um das Schulungsangebot zu erweitern, kommt nun die kdvz an Bord. mehr...
Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
[6.3.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...
Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.
ZV DIKOM: KDO-Kommune365 für Brandenburg
[2.3.2023] Als landesweite Lösung setzt der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (ZV DIKOM) das Serviceportal KDO-Kommune365 ein. Kommunen können damit zahlreiche Dienstleistungen nutzerfreundlich digital anbieten. mehr...
Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS
[9.2.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
MACH: Verwaltungen auf dem richtigen Weg
[8.2.2023] Das Unternehmen MACH wirft einen Blick auf für die Verwaltung umgesetzte Digitalisierungsvorhaben des Jahres 2022: In Zukunft wird nach der E-Rechnung die E-Beschaffung ein wichtiges Thema, neben dem Betrieb aus der Cloud, Automatisierung und Barrierefreiheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen