Schul-IT

Digitales Lernen soll in Zukunft selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts sein. Dazu benötigen Schulen eine professionelle IT-Infrastruktur.
Schul-IT

Schul-Digitalisierung:
Der Corona-Effekt ist verpufft


[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule.

Der Bitkom hat eine repräsentative Befragung zur Digitalisierung von Schulen und der Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen für die Digitalisierung durchgeführt. Dabei stellten viele der Befragten dem Projekt Schuldigitalisierung ein eher schlechtes Zeugnis aus. Insgesamt bewerten in der Bitkom-Befragung mehr als zwei Drittel der Eltern den Zustand der Digitalisierung mit ausreichend (25 Prozent), mangelhaft (25 Prozent) oder sogar ungenügend (18 Prozent). 20 Prozent vergeben wenigstens ein... mehr...



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
Brandenburg: Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
[8.2.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen. mehr...
Kreis Ludwigslust-Parchim: Interaktiv Lehren und Lernen
[6.2.2023] Zahlreiche technische Neuerungen unterstützen an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Sternberg im Kreis Ludwigslust-Parchim das interaktive Lehren und Lernen. Dazu zählen unter anderem ein iPad-Konzept, flächendeckendes WLAN sowie neue interaktive Tafeln. mehr...
Niedersachsen: Software-Paket für Schulen
[31.1.2023] Das niedersächsische Kultusministerium schnürt ein 14,5 Millionen Euro teures Software-Paket für Schulen. Diese sollen kostenlos auf Diagnose-Tools für Lehrer und Lern-Software für Schüler zugreifen können. Damit reagiert das Land auch auf die schlechten Ergebnisse im Bildungstrend. mehr...
Pilotprojekt: Digital gestützt lernen unterwegs
[26.1.2023] Das Lern-Management-System DigLu richtet sich speziell an Kinder von beruflich Reisenden. Es soll den Austausch von Lehrkräften erleichtern und Schulen besser vernetzen. Derzeit wird die Plattform pilotiert. mehr...
Hessen: Hightech für hessische Schulen
[25.1.2023] Hessens Schulportal wird gut angenommen: 98 Prozent der weiterführenden und 90 Prozent der Grund- sowie Förderschulen nutzen das Angebot, 900.000 regelmäßige Nutzer hat die Plattform. Betrieben wird sie vom IT-Unternehmen German Edge Cloud. 2022 kam auch Videoconferencing hinzu. mehr...
Berlin: Digitalisierung entlastet Schulen
[24.1.2023] In Berlin soll die Digitalisierung der Schulen weiter vorangetrieben werden. Das erklären die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse. Verschiedene Projekte, von zentral verwalteter IT bis hin zu Lern- und Verwaltungsportalen, wurden bereits umgesetzt. mehr...
Leverkusen: Lernplattform für Grundschulen
[10.1.2023] Die weiterführenden Schulen der Stadt Leverkusen haben mit der Lösung MNSpro Cloud bereits positive Erfahrungen gesammelt. Seit Beginn dieses Schuljahres steht die Lernplattform von Anbieter AixConcept auch den Grundschulen zur Verfügung. mehr...
Todtmoos: Weg von der Zettelwirtschaft Interview
[22.12.2022] Für die Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrkräften nutzt die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule im baden-württembergischen Todtmoos seit dem Jahr 2015 die App des Unternehmens Stay Informed. Schulleiter Jörg Oehler erklärt, welche Vorteile das mit sich bringt. mehr...
Jörg Oehler
Offenbach am Main: Schul-IT wird zentral gesteuert Bericht
[19.12.2022] Das Stadtschulamt in Offenbach am Main will für seine 28 Schulen eine einheitliche Schul-Server-Lösung einführen, um die Steuerung der IT künftig zentral vornehmen zu können. Zum Einsatz kommt dafür das Linux-basierte System LogoDIDACT von Anbieter SBE. mehr...
In Offenbach nutzen künftig alle Schulen eine einheitliche Server-Lösung.
Schul-IT: Acht Empfehlungen für den Umbau
[16.12.2022] Acht Empfehlungen für den digitalen Umbau der Schulen in den Kommunen hat jetzt PD – Berater der öffentlichen Hand veröffentlicht. Sie basieren auf einer Befragung rund um die Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen. Demnach bereiten vor allem der Support und Regelbetrieb Probleme. mehr...
Digitale Bildung: Der Wille ist da, die Basis fehlt Interview
[15.12.2022] Der Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 zeigt, dass die digitale Transformation der Bildung zusätzliche Schubkraft braucht. Die hierfür notwendigen Maßnahmen erläutert Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom. mehr...
Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
SBE network solutions GmbH
74076 Heilbronn
SBE network solutions GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.