Personalwesen

Die öffentliche Hand konkurriert im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zunehmend mit der Privatwirtschaft und muss daher neue Wege bei Personalgewinnung und -Management beschreiten.
Personalwesen

Schleswig-Holstein:
Verbundprojekt zur Fachkräftegewinnung


Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen. [14.9.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken.

Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft und Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre – auch für den Standort Schleswig-Holstein. Dort sind neben der erfolgreichen Ausbildung und Akquise von neuen Mitarbeitenden, besonders für den vom Tourismus geprägten ländlichen Raum, auch effiziente digitale Lösungen gefragt. Vor diesem Hintergrund haben nach Angaben der Staatskanzlei das Land und das Amt Föhr-Amrum eine Verwaltungskooperation geschlossen. Wesentliche... mehr...


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
München: Talentmanagement Suite gestartet
[15.8.2023] Die Talentmanagement Suite (TMS) der Landeshauptstadt München ist mit dem ersten Modul digitale Personalgewinnung online und unterstützt die Verwaltung nun im Wettbewerb um Talente und Fachkräfte. Zwei weitere Module sollen noch dieses Jahr starten. mehr...
Smart City Jobs / Kommune21: Offene Stellen rasch besetzen
[4.8.2023] Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel: Kommune21 und das Start-up Smart City Jobs kooperieren und bieten Kommunalverwaltungen einen innovativen Weg bei der Personalgewinnung. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Stuttgart: Stadt ist Arbeitgeber der Zukunft
[19.7.2023] Die Stadt Stuttgart darf sich ab sofort mit dem Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ schmücken. Verliehen wird die Auszeichnung vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND). mehr...
Stadt Stuttgart darf sich ab sofort „Arbeitgeber der Zukunft“ nennen.
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Hannover: Masterplan Personal Bericht
[30.6.2023] Mehr Tempo bei Stellenbesetzungen, ein modernes Karriere-Center und neue Arbeitsplatzwelten – unter anderem diese Maßnahmen sieht der Masterplan Personal für Hannover vor. Niedersachsens Landeshauptstadt will so im Wettbewerb um die besten Köpfe besser bestehen. mehr...
Hannover will junge Nachwuchskräfte gewinnen.
Personalwesen: Arbeit neu denken Bericht
[26.6.2023] Behörden stehen durch demografischen Wandel und digitale Transformation unter Konkurrenzdruck. Nicht immer ist die Umstellung auf agile Arbeitsweisen die Lösung. Neue Methoden sind daher mit Bedacht und unter Beteiligung der Mitarbeitenden einzuführen. mehr...
In altersgemischten Teams von Erfahrungswissen profitieren.
Wolters Kluwer: Rechtssichere Stellenbewertung
[1.6.2023] Wolters Kluwer erweitert die Produktfamilie eGovPraxis um eine digitale Stellenbewertung. Dazu wurde das Rechtsinformationsmodul Kasaia des Anbieters Picture integriert. mehr...
Personalgespräch: Wolters Kluwer erweitert die eGovPraxis-Produktreihe um eine digitale Stellenbewertung.
krz: Ula-App bewährt sich im Personalbereich
[31.5.2023] Die vom krz entwickelte Unterlagen-App Ula erlaubt die datenschutzkonforme Weitergabe von Dokumenten per Smartphone. Zum Einsatz kommt Ula im Kontakt zwischen Bürgern und Behörden – aber auch bei internen Prozessen, so beim Kreis Minden-Lübecke, der Ula im Personalbereich nutzt. mehr...
Die Unterlagen-App Ula bewährt sich inzwischen auch im internen Gebrauch bei Unternehmen und Behörden.
Hamburg: Neue Karriere-Website ist online
[25.5.2023] Mit einer neu gelaunchten Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte unterschiedlichster Berufe gewinnen. Eine Marketingkampagne begleitet den Launch des Portals. mehr...
Mit einer neuen Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als vielseitige Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte gewinnen.
E-Signatur: Zeitnahe Zustimmung Bericht
[19.5.2023] Das Schulwerk der Diözese Augsburg nutzt die Lösung d.velop sign, um bei der Neueinstellung von Lehrkräften die schriftliche Zustimmung der Mitarbeitervertretungen digital einzuholen. Der Vorgang konnte dadurch deutlich beschleunigt werden. mehr...
Dem Schulwerk unterstehen unter anderem Schulen in Augsburg.
Solingen: Mit SAP in die Cloud
[30.3.2023] In der Stadt Solingen gingen jüngst zwei cloudbasierte HR-Lösungen von SAP live. Damit will die Stadt ihr Potenzial in diesen Bereichen weiter ausbauen und interne Prozesse optimieren. Umgesetzt wurde das Vorhaben vom HR-Spezialisten Zalaris. mehr...
Ahrtal-Kommunen: Land hilft bei der Personalgewinnung
[29.3.2023] Zur Bewältigung der Herausforderungen nach der Flut, aber auch im Hinblick auf das insgesamt gestiegene Arbeitsaufkommen sind die Kommunen im Ahrtal auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen. Das Land Rheinland-Pfalz will sie hierbei unterstützen und organisiert eine Personalgewinnungskampagne. mehr...
Rheinland-Pfalz: Landesregierung unterstützt Kommunen im Ahrtal bei der Personalgewinnung.
Bremen: New Work für die Verwaltung
[3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...
Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.
München: New Work im Multispace
[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...
München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.