Personalwesen

Die öffentliche Hand konkurriert im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zunehmend mit der Privatwirtschaft und muss daher neue Wege bei Personalgewinnung und -Management beschreiten.
Personalwesen

Bremen:
New Work für die Verwaltung


Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen. [3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll.

Während der Corona-Pandemie ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Homeoffice zum Alltag geworden. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden gute Erfahrungen mit den neuen Arbeitsmodellen gesammelt. In Bremen soll nun das ortsflexible Arbeiten für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in einer neuen Dienstvereinbarung geregelt werden.
Ortsflexibles Arbeiten habe viele Vorteile, begründet diese Absichten Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl. So könnten etwa... mehr...



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
München: New Work im Multispace
[1.3.2023] In ihrem IT-Rathaus hat die Stadt München verschiedene Zonen für unterschiedliche Aufgaben und Arbeitsformen eingerichtet. Zwei Teams nutzen die Räumlichkeiten seit nunmehr einem Jahr – Zeit für eine Bilanz zu Erfahrungen bei der Umstellung auf flexible Arbeitsplätze. mehr...
München: Neuer Multispace bietet unter anderem einen Lounge-Bereich.
Hannover: Masterplan für das Personal-Management
[27.2.2023] Ein auf fünf Jahre angelegtes Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung hat die Stadt Hannover entwickelt. Vorgesehen sind unter anderem der Aufbau eines Karriere-Centers, ein beschleunigtes Besetzungsverfahren für vakante Stellen und verschiedene Angebote für Bestandskräfte. mehr...
Digitale Transformation: Beschäftigte mitnehmen Bericht
[24.2.2023] In Stuttgart flankiert eine Rahmendienstvereinbarung die Digitalisierungs- und IT-Vorhaben der Stadt. Enthalten ist unter anderem eine Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen im Rahmen der Digitalisierung ausschließt. mehr...
Stuttgart erarbeitete Rahmendienstvereinbarung für IT.
Personalwesen: Rechtssicher und digital Bericht
[21.2.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...
eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.
Recruiting: Talentpool für den öffentlichen Sektor
[14.2.2023] Die Online-Plattform Smart City Jobs will öffentliche Arbeitgeber beim Recruiting unterstützen. Es genügt, Stellenanzeigen hochzuladen – geeignete Bewerber aus dem Pool werden KI-gestützt vorgeschlagen. Das Verfahren ist als Ergänzung zu klassischen Ausschreibungen konzipiert. mehr...
Neue Online-Plattform Smart City Jobs: Mithilfe von KI leichter passende Bewerber finden.
McKinsey-Studie: Massiver Fachkräftemangel bis 2030
[2.2.2023] Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Fachkräfte fehlen, viele im IT-Bereich. Das prognostiziert das Beratungsunternehmen McKinsey in einer aktuellen Studie und rät neben Neueinstellungen und Weiterbildung zu einem Austausch von Best Practices unter Behörden. mehr...
Im öffentlichen Dienst bleiben in den kommenden Jahren zahlreiche Stellen unbesetzt.
Personalgewinnung: Stadtverwaltungen brauchen Fans Bericht
[31.1.2023] Personalgewinnung beginnt nicht erst mit der Stellenausschreibung. Wenn öffentliche Arbeitgeber mit anderen Branchen erfolgreich um Fachkräfte konkurrieren wollen, müssen sie ihre Stärken nach vorne spielen, attraktiver werden und bereits junge Menschen von sich begeistern. mehr...
Um junge Arbeitnehmer für sich einzunehmen, muss der öffentliche Dienst sein großes Potenzial als attraktiver Arbeitgeber zeigen.
Eppingen: E-Learning stärken Bericht
[30.1.2023] Online-Trainings waren in Eppingen als Überbrückungslösung in Pandemiezeiten gedacht. Nun breitet sich das E-Learning immer weiter aus. Dabei geht es weniger um die Vermittlung von Fachwissen als vielmehr um eine flexible und breit gefächerte Weiterbildung. mehr...
Eppingen setzt auf Weiterbildung mit dem E-Learning Anbieter GoodHabitz.
Detmold: Sprungbrett für die Karriere Interview
[24.1.2023] Vielfältige Krisen und der Fachkräftemangel bedrohen die Leistungsfähigkeit der Verwaltung. Mit welchen Personalstrategien die Stadtverwaltung Detmold dem begegnet, erläutert Miriam Mikus, Erste Beigeordnete und Kämmerin, im Kommune21-Interview. mehr...
Dr. Miriam Mikus, Kämmerin der Stadt Detmold
Personalgewinnung: Moderne Wege gehen Bericht
[17.1.2023] Wirksame Personalgewinnungsstrategien zu nutzen, wird für öffentliche Arbeitgeber immer wichtiger, um die benötigten Fachkräfte zu finden. Dazu gehören etwa eine ansprechende Arbeitgeber-Website, moderne Kommunikationswege und virtuelle Vorstellungsgespräche. mehr...
Auf der Suche nach dem Perfect Match neue Ansätze nutzen.
E-Recruiting: Rechtssicher vorgehen Bericht
[13.1.2023] In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Kommunen bei der Personalgewinnung neue Wege beschreiten. Das Internet, moderne Online-Stellenportale und soziale Netzwerke bieten vielfältige Kontaktoptionen. Rechtliche Leitplanken sollten aber beachtet werden. mehr...
Beim E-Recruiting rechtliche Leitlinien einhalten.
Metropolregion Rhein-Neckar: Beschäftigte im Ausländerwesen entlasten
[9.1.2023] Die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar fördert den Wissensaustausch unter Ausländerbehörden, um die Fachkräftezuwanderung zu erleichtern. Die Online-Plattform „Gemeinsam. Wissen. Nutzen.“ ist ein Qualifizierungsangebot für 22 Ausländerbehörden. mehr...
Wissensmanagement: Die Boomer-Generation geht Bericht
[27.10.2022] Der Pensions- oder Renteneintritt der so genannten Boomer-Generation wird den Personalmangel in der Verwaltung weiter verschärfen. Ein nie dagewesener Wissensexodus droht. Es gilt nun, dieses Wissen nachhaltig zu sichern, verfügbar zu machen und weiterzuentwickeln. mehr...
krz: Vorbereitungen für die eAU
[22.9.2022] Ab dem 1. Januar 2023 sollen alle Ärzte, Krankenkassen und Arbeitgeber an der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilnehmen. Die derzeitige Pilotphase nutzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Echtbetrieb. mehr...
Studie: Frauen in der Führungsetage 2021
[27.7.2022] Die Ergebnisse der FIT-Public-Management-Studie für das Jahr 2021 liegen vor. Knapp 2.000 öffentliche Unternehmen der kommunalen, Bundes- und Landesebene wurden untersucht. In kommunalen Firmen lag der Anteil von Frauen in Vorstand, Geschäftsleitung oder Geschäftsführung bei 20,6 Prozent. mehr...
Die FIT-Public-Management-Studie untersucht den Frauenanteil im Top-Management öffentlicher Unternehmen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.