Fachverfahren

Bis zu 100 Fachverfahren kommen in Kommunen zum Einsatz, etwa für Melde-, Kfz- oder Gewerbewesen, Bauämter, Jugend- und Sozialhilfe, Vollstreckung oder Wahlen.
Fachverfahren

AKDB:
Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister


[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt.

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) stellt jetzt allen kommunalen IT-Dienstleistern einen Service zur Verfügung, der unterschiedlichste OZG-Dienste mit den Fachanwendungen in den Verwaltungen verknüpft und auf diese Weise digitale Verwaltungsprozesse Ende-zu-Ende möglich machen soll.
Die neue Dienstleistung wird laut AKDB als Managed Service angeboten. Dabei werden Online-Dienste um beliebige Schnittstellen ergänzt oder bei Bedarf über ein Plug-in-System mit... mehr...



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...
Saskia: Finanzverfahren bald webbasiert
[3.3.2023] Flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten wird in der öffentlichen Verwaltung zunehmend wichtiger. Das Software-Unternehmen Saskia Informations-Systeme vollzieht deshalb mit seiner bislang clientbasierten Finanzlösung einen Technologiewechsel zur Web-Anwendung. mehr...
Mit der webbasiertne Finanz-Software SASKIA.H2R soll das ortsunabhängige Arbeiten möglich werden.
Nürnberg: Bauauskünfte im Web
[28.2.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...
Grevenbroich: Ordnungswidrigkeiten medienbruchfrei verarbeiten
[24.2.2023] In Grevenbroich arbeitet das Ordnungsamt bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs nicht länger mit Offline-Erfassungsgeräten, sondern mit Smartphones. Medienbruchfrei können die Verfahren nun bearbeitet werden. Mitarbeitende erhalten aktuelle Meldungen außerdem in Echtzeit. mehr...
Aachen: Kita-Essen digital abrechnen
[21.2.2023] In den städtischen Kitas in Aachen wird das komplette Verfahren der Essensbestellung und -abrechnung ab April digitalisiert. Zum Einsatz kommt dafür die Lösung Kitafino. mehr...
Kfz-Wesen: Fahrzeuge künftig digital zulassen
[17.2.2023] Das Kabinett hat jetzt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Ab September soll es dann heißen: Digital zulassen und sofort losfahren. mehr...
Kreis Olpe: Jagdreviere melden online
[17.2.2023] Im Kreis Olpe nutzt die untere Jagdbehörde die Lösung citkoOutdoor bereits zur Auswertung von Streckenmeldungen der Jagdreviere. Für weitere Entlastung soll nun sorgen, dass die Meldungen auch direkt online übermittelt werden können. 
 mehr...
Kreis Göttingen: Virtuelles Bauamt
[15.2.2023] Baugenehmigungsverfahren sollen im Kreis Göttingen künftig elektronisch abgewickelt und dadurch optimiert werden. Die Kommune setzt dazu auf ITeBAU, das virtuelle Bauamt der ITEBO-Unternehmengruppe. mehr...
Garbsen: Mit Meldoo Mängel melden
[13.2.2023] Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger der Garbsener Verwaltung Mängel per App melden. Zum Einsatz kommt hierfür Meldoo von Anbieter leanact. Auch Ideen oder Kritik können über die App mitgeteilt werden. mehr...
Garbsen: Bürgermeister Claudio Provenzano präsentiert die neue Meldoo-App.
ITEBO: Digitales Bauamt für die Wedemark
[7.2.2023] Mit der Lösung ITeBAU des IT-Dienstleisters ITEBO können in der Gemeinde Wedemark in der Region Hannover Bauanträge nun vollständig digital bearbeitet werden. Das Verfahren zeigt bereits Verbesserungen für die Antragstellenden und die Verwaltung. mehr...
In der Wedemark werden die Papierakten im Bauwesen bald nicht mehr benötigt: Bürgermeister Helge Zychlinski (r.) bedankt sich bei dem Team, welches das digitale Bauamt ermöglicht hat.
Bayern: Digitaler Bauantrag nimmt Fahrt auf
[6.2.2023] In Bayern haben jetzt mit Rottal-Inn, Schwandorf und Weißenburg-Gunzenhausen drei weitere Kommunen den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
G&W: Neue Generation CaliforniaX
[3.2.2023] Das Unternehmen G&W Software stellt auf der Fachmesse BAU in München (17. bis 22. April 2023) mit CaliforniaX die neue Generation seiner AVA- und Baukosten-Management-Lösung vor. mehr...
Hochsauerlandkreis: Digitaler Bauantrag etabliert
[2.2.2023] Seit eineinhalb Jahren bietet der Hochsauerlandkreis den digitalen Bauantrag an. Verfahrensbeteiligte aus Bestwig, Eslohe, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg können somit sämtliche Unterlagen und Informationen über eine Online-Plattform austauschen. Das Verfahren hat sich etabliert und den Genehmigungsprozess beschleunigt. mehr...
Johannes Müller, Bezirkssachbearbeiter bei der HSK-Bauaufsicht, bearbeitet einen Bauantrag im papierlosen Büro.
Kreis Leer: Auf den Hund gekommen
[2.2.2023] Die Gemeinden Hesel, Bunde und Ostrhauderfehn im niedersächsischen Kreis Leer verwalten Hunde und Halter in ihrem Einzugsgebiet jetzt digital. Zum Einsatz kommt hierfür die Lösung pmHundManager von Anbieter GovConnect. mehr...
Wohngeld Plus: Gewaltiger Mehraufwand Bericht
[1.2.2023] Die gesetzlichen Bestimmungen zum neuen Wohngeld Plus lassen die Berechtigtenzahlen deutlich ansteigen. Weil der Gesetzgeber alle Reformvorschläge zur Vereinfachung des neuen Wohngeldverfahrens in den Wind schrieb, ächzen Kommunen unter der Mehrbelastung. mehr...
Das Wohngeld Plus soll Bürger von hohen Energiekosten und gestiegenen Mieten entlasten.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Ascherslebener Computer GmbH
06449 Aschersleben
Ascherslebener Computer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
KDN.sozial
33100 Paderborn
KDN.sozial

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.