E-Procurement

Die elektronische Vergabe wird zur Pflicht. Die Modernisierung des Beschaffungswesens bedeutet für die Vergabestellen eine große Umstellung, birgt aber auch Chancen.
E-Procurement

E-Vergabe:
Gemeinsam zu mehr Effizienz


Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel haben ein zentrale interkommunale Vergabestelle eingerichtet. [20.7.2023] Eine zentrale interkommunale Vergabestelle haben die rheinland-pfälzischen Kommunen Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel eingerichtet. Sie entlastet die Partner von bürokratischem Aufwand und ermöglicht ihnen eine rechtssichere und effiziente Beschaffung.

Seit Jahren stehen Gemeinden vor der immer schwieriger werdenden Herausforderung, ihre öffentliche Beschaffung rechtssicher durchzuführen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeindeverwaltungen, die das Vergabeverfahren betreuen, müssen hochspezialisiert sein und über Kenntnisse in den europa-, bundes- und landesrechtlichen Vorgaben verfügen. Einzelne kleinere Gemeindeverwaltungen können dies häufig nur mit hohem Aufwand und unter Einbindung externer Stellen leisten.
Die Stadt... mehr...


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
Vergabe: Datenschutz im Blick haben
[4.5.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Die Suche nach dem Heiligen Gral
[14.3.2023] Am 2. März 2023 diskutierten Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff im Rahmen des Webinars „Kommune21 im Gespräch“ über die nachhaltige Beschaffung. Grundlage dafür ist der digitale Einkauf. Stabile Kriterien für Nachhaltigkeit zu finden, gleicht hingegen der Suche nach dem Heiligen Gral. mehr...
Am 2. März 2023 drehte sich beim Webinar „Kommune21 im Gespräch“ alles um das Thema nachhaltige Beschaffung.
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Nachhaltige Beschaffung mit E-Einkauf
[30.1.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können. Ulrich Hellenbrand, Stadt Mainz, Lars Keller, Stadt Ludwigsburg, und Monika Schmidt von TEK Service diskutieren mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff, welche Rolle eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung spielt. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 2. März 2023 darum, wie Kommunen ihren Einkauf an nachhaltigen Kriterien ausrichten können.
Vergaberecht: Konsultation zur Reform
[23.1.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
EVB-IT-Novelle: Open Source Software einfacher beschaffen
[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt. mehr...
Webinar Kommune21 im Gespräch: Polizei Berlin vs. Maverick-Buying
[7.11.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ stand Mitte Oktober der elektronische Einkauf im Mittelpunkt. Als Praxisbeispiel diente das eWarenhaus der Polizei Berlin, das auf einer Lösung von TEK-Service basiert und an den Markplatz von Unite angebunden ist. mehr...
Das eWarenhaus der Polizei Berlin stand im Zentrum des Webinars „Kommune21 im Gespräch“.
Ceyoniq Technology/TIE Kinetix: Ganzheitliche Ausschreibungsprozesse
[26.10.2022] Eine Komplettlösung zum Austausch und zur Verwaltung von Dokumenten präsentieren die Unternehmen Ceyoniq und TIE Kinetix. Diese soll ganzheitliche Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse ermöglichen. mehr...
Ceyoniq Technology und TIE Kinetix DACH haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben.
Hamburg: E-Vergabe ausgebaut Bericht
[19.10.2022] Die Hamburg Port Authority (HPA) wickelt jährlich Bauvorhaben zwischen rund 300 und 350 Millionen Euro ab. Dafür nutzt die Anstalt öffentlichen Rechts die E-Vergabe. mehr...
HPA setzt bei Bauvorhaben auf E-Vergabe.
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Gewinn durch digitalen Einkauf
[6.10.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin.
Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung
[28.9.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...
Kölner Vergabetage: Tagen. Treffen. Testen.
[29.8.2022] Auf den diesjährigen Kölner Vergabetagen, die vom 20. bis 21. September online stattfinden, stehen die Themen ökologisch-ökonomische Beschaffung, das Vergaberecht 2022 und die Digitalisierung des Vergabewesens im Zentrum. mehr...
Bitkom: Belege kommen oft noch auf Papier
[24.8.2022] Während digitale Rechnungen hierzulande auf dem Vormarsch sind, kommen Belege wie Bestellungen, Lieferscheine oder Ausschreibungen oft noch auf Papier. Ein elektronisches Umsatzsteuermeldesystem könnte laut Bitkom die Digitalisierung in diesem Bereich voranbringen. mehr...
KommDIGITALE: KoPart wird ausgezeichnet
[5.8.2022] Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen. mehr...
E-Einkauf: Software „Made in Lörrach“ Bericht
[29.7.2022] Seit über 20 Jahren bietet TEK-Service eine E-Procurement-Lösung für Kommunen an. Zu den ersten Kunden gehörten die Städte Tübingen, Reutlingen und Mainz. Inzwischen wurde die Software komplett neu entwickelt und ist nun DSGVO-konform und barrierefrei. mehr...
E-Procurement-Lösung von TEK: Was als Pilotprojekt begann, wurde mittlerweile von zahlreichen Kommunen übernommen.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.