Smart City

Immer mehr Kommunen machen sich auf den Weg zur Smart City – und statten ihre Verwaltung, aber auch Bereiche wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Bildung mit neuesten, intelligenten Technologien aus.
Smart City

Smart City Studie 2023:
Verstärkte Datennutzung in den Städten


Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz. [21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne.

Seit 2018 führt die Unternehmensberatung Haselhorst Associates alljährlich eine deutschlandweite Auswertung zu Smart Cities durch. Für die Studie des Jahres 2023 wurden insgesamt 409 Städte mit über 30.000 Einwohnern berücksichtigt und in einem Ranking eingeordnet. Mehr als 30.000 Datenpunkte flossen in das Ranking ein, das nach Angaben der Herausgeber damit das derzeit umfangreichste seiner Art darstellt. Als Datenbasis dienen Informationen aus den amtlichen Statistiken der jeweiligen... mehr...


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Bamberg: Smarte Sensoren an vollen Plätzen
[29.8.2023] Können Sensoren Besucherströme an touristisch stark genutzten Orten messen und diese intelligent lenken? Dieser Frage geht das Bamberger Projekt Crowdanym nach. Erste Sensoren wurden nun installiert. Untersucht wird auch, wie die Bamberger Bürger die Datenerfassung wahrnehmen. mehr...
Um Menschenansammlungen besser zu vermeiden, will Bamberg ein digitales Besucherleitsystem installieren. Im Rahmen einer Vorstudie wurden erste Sensoren installiert.
Serie Smart Cities: Raumwirkung der Digitalisierung Bericht
[24.8.2023] Wie lassen sich Smart-City-Ansätze für die Stadt- und Regionalentwicklung nutzen? Dieser Frage widmet sich eine Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft im Rahmen der Modell­projekte Smart Cities. mehr...
Digitalisierung: Ein zentraler Treiber des räumlichen Wandels.
Frankfurt am Main: Land fördert digitale Verkehrssteuerung
[24.8.2023] Rund 1,46 Millionen Euro erhält die Stadt Frankfurt am Main für zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Zum einen handelt es sich dabei um einen neuen digitalen Parkdaten-Manager, zum anderen soll das Verkehrsinformationsportal mainziel erweitert werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 11. Regionalkonferenz in Jena
[23.8.2023] Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt. Sie richtet sich an alle interessierten kommunalen Vertreterinnen und Vertreter der Region – unabhängig vom Förderstatus der eigenen Kommune. mehr...
Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt.
Willich: Smarte Abfallentsorgung mit KI
[21.8.2023] Die Stadt Willich geht erste Schritte auf dem Weg zur smarten Stadt und hat dazu neben den Gemeinschaftsbetrieben auch das KI-Unternehmen Tahaluf mit an Bord geholt. Die ersten Pilotprojekte finden in den Bereichen Abfallentsorgung und Beleuchtung statt. mehr...
Auftakt zu den ersten smarten Pilotprojekten im nordrhein-westfälischen Willich.
Troisdorf: Mission: Menschlich smart Interview
[18.8.2023] Im Frühjahr dieses Jahres hat die Stadt Troisdorf ihre Smart-City-Strategie präsentiert. Im Kommune21-Interview erklärt Fabian Wagner, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, welche Ziele die Stadt verfolgt und welche Projekte konkret umgesetzt werden sollen. mehr...
Fabian Wagner
Nürnberg: Erste Schritte für den digitalen Zwilling
[9.8.2023] Im Rahmen des Projekts twi.N City sammelte die Stadt Nürnberg erste Erfahrungen mit einem Digital Twin. Erhoben wurden vor allem Daten zur Passantenfrequenz in der Innenstadt, die nun der städtischen Wirtschaftsförderung in einem Dashboard zur Verfügung stehen. mehr...
Landshut: Parkplatzauskunft online
[8.8.2023] Ob auf dem Hofgartenparkplatz in Landshut noch freie Plätze zur Verfügung stehen, lässt sich ab sofort vor Anfahrt online überprüfen. Dazu wurde dort eine Kamera mit Objekterkennung montiert. mehr...
Landshut: Kamera mit Objekterkennung erfasst, wie viele Stellplätze auf dem Hofgartenparkplatz noch frei sind.
Kempten: Digitales Bürgerforum
[8.8.2023] Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales entsteht in Kempten ein digitales Bürgerforum. Besucherinnen und Besucher können hier aktiv die Entwicklung der Stadt mitgestalten. Außerdem erfahren sie mehr über den digitalen Zwilling der Kommune. mehr...
Tampere: Finnische Metaversum-Stadt
[4.8.2023] Als Pionierstadt des Metaversums bezeichnet sich die finnische Stadt Tampere. Intelligente Lösungen, welche die digitale und physische Welt nahtlos verbinden, sollen hier vor allem das Wohlbefinden der Bürger steigern. Die Stadt geht dazu viel in den Austausch mit anderen Städten. mehr...
Konstanz: Bäume smart versorgt
[3.8.2023] Ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung des Baumbestands in Konstanz haben die Technischen Betriebe der Stadt gestartet. mehr...
Konstanz: Auch im Erdreich rund um die Blutbuche im Stadtgarten wurden Sensoren eingebracht, die Daten zum Wasserbedarf des Baums liefern.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.