Panorama

Manche Meldungen und Berichte entziehen sich der thematischen Rubrizierung. Sie sind hier zu finden.
Panorama

krz/regio iT:
Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung


Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung. [21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung.

Die für das Land Nordrhein-Westfalen eingerichtete digitale Ehrenamtskarte soll zur EfA-Leistung weiterentwickelt werden. Das geht aus einer Meldung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hervor, das vor etwa einem Jahr die Ehrenamts-App entwickelt hatte (wir berichteten). Seit dem Upload der App im September 2022 stehe neben einer Ehrenamtskartenbeantragung und Angebotssuche auch eine Seite mit aktuellen News und die Bearbeitung des eigenen Profils zur Verfügung. Mit der... mehr...


 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Oldenburg: Pässe flexibler abholen
[15.9.2023] Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg können ihre Pässe an einer Dokumentenausgabebox in Empfang nehmen und dabei von erweiterten Zeiten profitieren. mehr...
Oldenburg: Dokumentenausgabebox zur flexiblen Abholung von Reisepässen im Bürgerbüro Mitte eingeweiht.
myGovernment Award 2023: Sieben Start-ups ausgezeichnet
[14.9.2023] Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen benötigt das Potenzial junger GovTech-Unternehmen. Der myGovernment Award will Aufmerksamkeit für innovative Start-ups schaffen. Vitako war maßgeblich an der Ausrichtung und der jetzt erfolgten Preisverleihung beteiligt. mehr...
Der myGovernment Award schafft Aufmerksamkeit für innovative Start-ups.
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch 2023
[11.9.2023] Lernen von den Erfahrungen anderer, Vernetzung und Austausch standen im Mittelpunkt des OZG-Erfahrungsaustauschs, zu dem sich Ende August rund 130 OZG-Akteure aus Bund und Ländern in Frankfurt am Main trafen. mehr...
Auf dem OZG-Erfahrungsaustausch diskutierten die Teilnehmenden über die Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung.
Hamburg: Wohnraumleerstand online melden
[5.9.2023] Die Meldung von Wohnraumleerstand ist in Hamburg Pflicht und kann jetzt bequem per Online-Dienst absolviert werden. Nicht nur Eigentümer können sich darüber an die zuständigen Bezirksämter wenden. mehr...
Interview: Hemmschuhe für die Digitalisierung Interview
[30.8.2023] Zwischen Unternehmen und Behörden gibt es zum Teil große Unterschiede, wie schnell Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden. Die Gründe erläutert Johannes Tacke, Vertriebsleiter des Chemnitzer Unternehmens KIX Service Software. mehr...
Johannes Tacke
Generative KI: Trainingsdaten in Form bringen
[28.8.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung. mehr...
Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden.
Databund: Ohne Standards geht es nicht voran
[17.8.2023] Der Databund hat seine Mitglieder zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung befragt. Aus den Ergebnissen hat er eine Top-Ten-Liste mit den drängendsten Maßnahmen erarbeitet. mehr...
PD: Ausschreibung für Low-Code-Plattformen
[14.8.2023] Eine interföderale Ausschreibung für Low-Code-Plattformen hat die Beratungsgesellschaft PD auf ihrer Vergabeplattform veröffentlicht. Dahinter steht eine Einkaufsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen. mehr...
Tech4HH/SH: Neue Ideen für den Verwaltungssektor
[11.8.2023] Die Verwaltung braucht innovative Lösungen. Junge Talente haben sich deshalb gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden im Fellowship-Programm Tech4HH/SH an die Arbeit gemacht. Nun präsentierten die Projekt-Teams aus Hamburg und Schleswig-Holstein ihre Ergebnisse. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.