Finanzwesen

Bundes- und Landesbehörden benötigen moderne IT-Systeme für Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und Kasse. Wichtig ist auch die die elektronische Abbildung der Rechnungsbearbeitung.
Finanzwesen

Grundsteuerreform:
Effizient organisieren


Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet. [17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet.

Aktuell werden in Deutschland 35 Millionen Grundstücke neu bewertet. Sämtliche Grundstückseigentümer sind angehalten, dem Finanzamt die entsprechenden Daten für die Bemessung der aktualisierten Einheitswerte zu übermitteln. Unabhängig von den länderspezifischen Bewertungsmethoden soll der Wert der Immobilien auf Grundlage dieser Daten ermittelt werden. Das ist auch verfassungsrechtlich geboten. Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuerbescheide dann auf Basis der Neubewertung... mehr...



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden
[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...
Erfurt: Kassenprozesse optimiert
[25.1.2023] Thüringens Landeshauptstadt Erfurt hat das Software-Modul ELKO von Anbieter ab-data eingeführt. Es handelt sich dabei um eine selbstlernende Lösung, die das Kassengeschäft optimiert. mehr...
Komm.ONE: Kommunen auf dem Weg zu SAP S/4HANA
[17.1.2023] Um die Kommunen bei der Umstellung auf die ERP-Plattform SAP S/4HANA zu unterstützen, hat der IT-Dienstleister Komm.ONE das digitale Umzugsunternehmen Natuvion als Partner gewonnen. Die Umstellung auf den neuen SAP-Standard ist nötig, weil der Support für die Vorversion endet. mehr...
Axians Infoma: Medienbruchfreier E-Rechnungsprozess
[22.12.2022] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen haben den Infoma Rechnungsworkflow eingeführt. Sie verfügen somit über einen durchgängig digitalen Prozess rund um die Verarbeitung elektronischer Rechnungen. mehr...
Göttingen: Haushalt im Blick Bericht
[25.11.2022] Seit vier Jahren verwendet die Stadt Göttingen für die Verwaltung ihres Haushalts die Business-Intelligence-Lösung von Anbieter Axians Infoma. Sie fungiert als Wissensbasis für einzuleitende Steuerungsmaßnahmen oder wichtige Entscheidungen. mehr...
Neues Rathaus in Göttingen: Haushaltssituation jederzeit im Griff.
Finanzwesen: Kein Bauchgefühl notwendig Bericht
[16.11.2022] Die Umstellung auf die doppische Buchhaltung hat kommunale Finanzverwaltungen in eine neue Ära marktwirtschaftlichen Zuschnitts katapultiert. Damit öffnet sich die Tür hin zu ganzheitlichen Procure-to-Pay-Strecken, optimiert durch Business Intelligence. mehr...
Digitalisierung ist die Voraussetzung für den BI-Einsatz.
ab-data: Ottweiler und Amt Züssow an Bord
[17.10.2022] Neue Kunden für Module des Baukastensystems VOIS konnte das Unternehmen ab-data gewinnen. Ottweiler entschied sich für VOIS-Finanzwesenmodule, die Stadt Nordhorn und das Amt Züssow für VOIS|MESO Meldewesen. mehr...
ab-data: Neues Modul in der Entwicklung
[13.9.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung. mehr...
Rösrath: Neue Software fürs Finanzwesen
[5.8.2022] Die Stadt Rösrath löst die bisherige Finanzwesen-Software mps ab dem Jahr 2023 durch die Lösung Infoma newsystem des Herstellers Axians Infoma ab. Unterstützt wird die Kommune dabei von der Südwestfalen-IT (SIT). mehr...
Geldern: Entspannter Bescheidversand Bericht
[3.8.2022] Früher war die fristgerechte Zustellung der Jahressteuerbescheide in Geldern mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Immer wieder kam es zu Verzögerungen. Gelöst hat das Problem der Infoma Versand Manager. mehr...
Geldern: Aufwand für den Bescheidversand verringert.
Gesamtabschluss: Erfahrung von Vorteil Bericht
[26.7.2022] In Lübeck gingen der Aufstellung des Kommunalen Gesamtabschlusses mithilfe der Lösung IDL.KONSIS intensive Vorarbeiten voraus. Zugute kam der Stadt, dass beide hierfür eingestellten Beschäftigten bereits über Erfahrungen mit der Konzernbuchhaltung verfügten. mehr...
Lübeck: Kommunaler Gesamtabschluss bringt Mehrwert.
Hamburg: Interaktiver Haushaltsplanentwurf
[26.7.2022] Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2023 und 2024 steht in Hamburg jetzt digital bereit. Die Freie und Hansestadt will damit unter anderem die Transparenz und Bürgernähe verbessern. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
DATEV eG
90429 Nürnberg
DATEV eG
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.