E-Partizipation

Mit Online-Befragungen, -Dialogen und Beteiligungsportalen werden die Bürger stärker in Entscheidungsprozesse der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Sie können so unmittelbar Einfluss nehmen.
E-Partizipation

Hamburg:
Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten


[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten.

Das von der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelte digitale Partizipationssystem DIPAS kommt vor allem zur Bürgerbeteiligung bei Projekten der Stadtentwicklung, Umwelt und Infrastruktur zum Einsatz. Dabei können digitale Datentische die von den Bürgern online eingereichten Beiträge einbinden (wir berichteten). Über den DIPAS navigator können sich die Bürgerinnen und Bürger zudem mit nur einem Klick über alle derzeit laufenden digitalen Bürgerbeteiligungsverfahren vor Ort... mehr...



 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Osnabrück: Schäden noch einfacher online melden
[13.3.2023] Seit fast zehn Jahren bietet die Stadt Osnabrück das EreignisMeldeSystemOsnabrück EMSOS an. Nun steht die maßgeschneiderte Lösung in neuem Design und mit erweiterten Funktionen als Version 2.0 zur Verfügung. mehr...
EMSOS 2.0 erleichtert das Melden von Mängeln und deren Bearbeitung.
Mainz: Web-Seiten zur Bürgerbeteiligung
[7.3.2023] Auf ihrem Web-Auftritt bietet die Stadt Mainz jetzt auch Informationen rund um die Bürgerbeteiligung. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt stellt sich Votum
[1.3.2023] Rund 1.700 Vorschläge hat die erste Phase des Stuttgarter Bürgerhaushalts 2023 hervorgebracht. Über sie kann nun online abgestimmt werden. Die Top 100 werden anschließend von der Stadtverwaltung fachlich geprüft. mehr...
Der Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023 geht in die nächste Runde.
Wuppertal: Crossmedial involviert Bericht
[28.2.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...
Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.
Hamburg: Neue Beteiligungsformate nach Corona
[27.2.2023] Da Präsenztreffen in der Corona-Zeit erschwert oder unmöglich waren, wurden in Hamburg neue Formate zur Bürgerbeteiligung entwickelt. Diesen Innovationsschub will die Stadt nutzen und unterstützt die Bezirksämter weiterhin bei der Weiterentwicklung von Beteiligungsverfahren. mehr...
Bei der Bürgerbeteiligung setzt die Freie und Hansestadt Hamburg neben Präsenztreffen künftig vermehrt auf digitale Möglichkeiten.
Weiterstadt: Digitaler Mängelmelder
[23.2.2023] Mängel wie Schlaglöcher, Müll auf öffentlichen Plätzen oder defekte Straßenbeleuchtung können an Weiterstadt nun über eine Beteiligungsplattform oder per App gemeldet werden. Da die Meldung vor dem Absenden einer Kategorie zugeordnet werden muss, treffen die Hinweise beim zuständigen Fachamt ein und können effizienter bearbeitet werden. mehr...
Mit dem Anliegen-Management-System von wer denkt was können Mängel im öffentlichen Raum einfach an die Kommunen gemeldet werden.
Wittlich: Mängelmelder im Test
[21.2.2023] Wie der Mängelmelder von wer denkt was das Prozedere rund um Bürgerhinweise optimieren kann, testet jetzt die Stadt Wittlich. Bis vorerst 26. April können Beobachtungen über das Anliegen-Management-System abgegeben und bearbeitet werden. mehr...
Die Stadt Wittlich testet den Mängelmelder von wer denkt was.
E-Partizipation: Das digitale Dilemma Bericht
[6.2.2023] Auch die Bürgerbeteiligung erlebt derzeit – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – einen Digitalisierungsschub. Das eröffnet Kommunen viele Chancen, weil sie etwa neue Zielgruppen erreichen, ist aber auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. mehr...
Bürgerbeteiligung findet zunehmend digital statt.
Heidelberg: Pilotprojekt Anliegen-Melder
[2.2.2023] Im Heidelberger Amt für Mobilität wird derzeit die Online-Plattform Anliegen-Melder erprobt. Hinweise rund um Ampeln, Baustellen, Bus und Bahn, Fuß- oder Radverkehr können darüber an die Stadt gemeldet werden. Die Lösung soll für Synergieeffekte und mehr Transparenz sorgen. mehr...
Im Heidelberger Amt für Mobilität wird die Online-Plattform Anliegen-Melder getestet.
Wesel: Mängelmelder sorgt für Struktur
[1.2.2023] Dank eines neuen Online-Dienstes kann die Stadt Wesel Mängelmeldungen der Bürgerinnen und Bürger effizienter und schneller bearbeiten. Hinweise lassen sich nun mit wenigen Klicks standortgenau einreichen, verwaltungsintern sorgt das System für Struktur und Übersicht bei der Bearbeitung. mehr...
Die Stadt Wesel bearbeitet Mängelmeldungen mit Meldoo.
Weiden i.d.Opf: E-Partizipation für Bahnhofsquartier
[23.12.2022] Auf der kürzlich gestarteten Beteiligungsplattform der Stadt Weiden i.d.Opf. können Bürger ihre Ideen und Vorschläge für die Neugestaltung des Bahnhofsquartier einbringen. Das Crowdmapping läuft bis 2. Februar 2023. mehr...
Die Stadt Weiden i.d.Opf. hat ihre Beteiligungsplattform live geschaltet.
Stuttgart: Bürgerhaushalt geht in siebte Runde
[9.12.2022] Zum siebten Mal startet im Januar 2023 ein Stuttgarter Bürgerhaushalt. Er wird ausschließlich online stattfinden mit Ausnahmen für Personen ohne Internet-Erfahrung. Erstmals wird es eine öffentliche Aussprache der Gemeinderatsfraktionen zum Bürgerhaushalt geben, die noch vor den regulären Haushaltsplanungen stattfindet. mehr...
Regensburg: Smart City mitgestalten
[6.12.2022] Was die Bürgerinnen und Bürger von Regensburg als Smart City erwarten, will die Stadt unter anderem über eine Online-Beteiligungsplattform in Erfahrung bringen. Wie die Ideen dann in die Projekte einfließen können, soll im Nachgang unterschiedlicher Beteiligungsphasen transparent dargestellt werden. mehr...
Die Smart City Regensburg können Interessierte online mitgestalten.
Essen: Vier Jahre Mängelmelder
[1.12.2022] Seit vier Jahren bietet die Stadt Essen ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Mängelmelder an. Per App oder Web kann die Verwaltung so schnell und unkompliziert auf Ärgernisse rund um die Stadtsauberkeit oder Schäden im öffentlichen Verkehrsraum hingewiesen werden. Die Bilanz ist positiv. mehr...
E-Partizipation Hamburg: DIPAS navigator als zentraler Einstieg
[29.11.2022] Der neue DIPAS navigator informiert Interessierte mit nur einem Klick über alle Beteiligungsverfahren, die in Hamburg über das Digitale Partizipationssystem (DIPAS) abgewickelt werden. Als Open-Source-Lösung soll er auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...
Der Hamburger DIPAS navigator informiert mit einem Klick umfassend über die Bürgerbeteiligung in der Freien und Hansestadt.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.