Garbsen:
Mit Meldoo Mängel melden


[13.2.2023] Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger der Garbsener Verwaltung Mängel per App melden. Zum Einsatz kommt hierfür Meldoo von Anbieter leanact. Auch Ideen oder Kritik können über die App mitgeteilt werden.

Garbsen: Bürgermeister Claudio Provenzano präsentiert die neue Meldoo-App. Ob illegal entsorgter Müll, defekte Straßenlaternen oder Straßenschäden: Die Garbsenerinnen und Garbsener können Mängelmeldungen ab sofort über die Meldoo-App in vier Schritten per Smartphone an die Verwaltung übermitteln. Bürgermeister Claudio Provenzano sagt: „Foto aufnehmen, Standort erfassen, Schadenskategorie auswählen, Problem beschreiben: So einfach läuft die Kommunikation.“ Er führt aus: „Es ist wichtig zu wissen, was die Bürger bewegt und schnell auf konkrete Bedürfnisse reagieren zu können. Ich möchte den Menschen den Kontakt zur Verwaltung so leicht wie möglich machen.“
Über die kostenlose App Meldoo, die für Android und iOS verfügbar ist, können Bürgerinnen und Bürger laut einer städtischen Pressemeldung auch Ideen oder Kritik loswerden und den Bearbeitungsstand sowie Lösungsvorschläge der Stadt live verfolgen. Der separate Verwaltungsbereich des Systems ermögliche eine effiziente Bearbeitung. „Schon zu meinem Amtsantritt hatte ich zugesagt einen direkten Draht in die Verwaltung in Form einer App zu realisieren. Meldoo ist dafür wie geschaffen“, sagt Provenzano. Die App ist nach Angaben der Stadt ein weiterer Schritt auf dem Weg der Digitalisierung der Verwaltung. Das System wurde von dem Braunschweiger IT-Unternehmen leanact entwickelt. Es sei aktuell bei 17 niedersächsischen Kommunen im Einsatz, bundesweit nutzten 60 Kommunen den Service. Das Land Schleswig-Holstein hat sich für eine flächendeckende Einführung der Meldoo-App entschieden (wir berichteten).
Wie leanact mitteilt, kommen in Garbsen zwei MeldooPLUS-Module zum Einsatz. Mit dem Modul Mängelmelder habe die Stadtverwaltung die Möglichkeit, ortsbezogene Schadensmeldungen über die städtische Website, die Meldoo-App oder traditionelle Kanäle entgegenzunehmen. Mit dem Modul Allgemeine Anliegen lassen sich auch alle weiteren Anliegen in der Verwaltungsoberfläche erfassen. So können laut Hersteller auch Bürgeranliegen ohne Standortbezug, wie Ideen oder Beschwerden, im übersichtlichen MeldooPLUS-Ticketsystem von den Beschäftigten der Verwaltung bearbeitet werden. (ba)

https://www.garbsen.de
https://www.leanact.de

Stichwörter: Fachverfahren, Leanact, Garbsen, Meldoo, Bürgerservice, Mängelmelder, App

Bildquelle: Stadt Garbsen

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
Bremen: Online-Bewerbung für Marktbeschicker
[22.3.2023] Ihre Bewerbung um eine Teilnahme an Bremer Volksfesten und Jahrmärkten können Schaustellerbetriebe ab Sommer 2023 auch online einreichen. mehr...
Bayern: Little Bird über 100 mal gelandet
[21.3.2023] Mehr als 100 bayerische Kommunen setzen bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen die Komplettlösung Little Bird ein. Sie lässt sich unter anderem über die BayernID nutzen. Ihre Einführung unterstützt der Freistaat im Förderprogramm Digitales Rathaus. mehr...
Die Komplettlösung Little Bird kommt für die digitale Kitaplatzvergabe und -verwaltung auch in niedersächsischen Kommunen zur Anwendung.
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Bremen: Bauantrag im Echtbetrieb
[6.3.2023] Anfang Januar ging in Bremen der digitale Bauantrag in den Pilotbetrieb, zunächst mit dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren. Weitere Leistungen sollen folgen. Eine Infokampagne und Schulungen für Antragsteller flankieren die Einführung. Weitere Bundesländer sind beteiligt. mehr...