Niedersachsen:
Bildungscloud kommt in Fahrt


[2.3.2017] Das Projekt Niedersächsische Bildungscloud nimmt Fahrt auf: 25 Schulen werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Landesinitiative n-21 an deren Entwicklung arbeiten.

25 Schulen aus allen Teilen des Landes hat Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt jetzt offiziell zu Projektschulen der Niedersächsischen Bildungscloud (wir berichteten) ernannt. Wie das Ministerium mitteilt, werden die 15 allgemeinbildenden und zehn berufsbildenden Schulen gemeinsam mit dem Projektträger und der Landesinitiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ in den nächsten drei Jahren an der Entwicklung der Bildungscloud arbeiten. 17 weitere Schulen werden die Entwicklungsarbeiten als so genannte Projekt-Follower eng begleiten. Hinzu kommen laut dem niedersächsischen Kultusministerium zwei Studienseminare in Hannover und Stade, sodass die Ergebnisse des Projekts unmittelbar in die zweite Phase, die Lehrerausbildung, fließen können. „Mit der Bildungscloud setzen wir Standards für eine moderne und zukunftsfähige Schul-IT. Es ist richtig und wichtig, dass wir ein solch zentrales Projekt gemeinsam mit den Schulen entwickeln. Damit ist sichergestellt, dass die entstehende Lernplattform tatsächlich gut im Schulalltag eingesetzt werden kann“, erklärte Kultusministerin Heiligenstadt.
Mit der Niedersächsischen Bildungscloud entsteht nach Angaben des Kultusministeriums ein großes virtuelles Klassenzimmer. Schüler und Lehrer können in der Cloud mittels mobiler Endgeräte miteinander kommunizieren, Unterrichtsmaterialien austauschen oder gemeinsam an Projekten arbeiten. Das Projekt wird in der Pilotphase, die von 2017 bis 2019 gemeinsam mit den Projektschulen und Projekt-Followern durchgeführt wird, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Im Falle einer positiven Evaluation soll die Bildungscloud landesweit eingeführt werden und dann allen niedersächsischen Schulen und Schulträgern als freiwilliges Angebot zur Verfügung stehen. Die Landesregierung fördert das Projekt in der Pilotphase mit mehr als 400.000 Euro. (bs)

http://www.niedersachsen.cloud

Stichwörter: Schul-IT, Niedersachsen, Cloud Computing, Bildungscloud



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse an 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Herne: Gut aufgestellt Bericht
[23.5.2024] Trotz knapper Kassen macht die Stadt Herne Tempo bei der Digitalisierung ihrer Schulen. Rund 16.000 Endgeräte werden mit dem Mobile Device Management von Anbieter AixConcept verwaltet und so allen Schülern das Lernen mit einem iPad oder Laptop ermöglicht. mehr...
Schulen in Herne sind fast eins zu eins mit Endgeräten ausgestattet.
Schul-IT: Digitaler durch Corona Interview
[16.5.2024] Der nordrhein-westfälische IT-Dienstleister regio iT begleitet aktuell rund 290 Schulen bei der Digitalisierung. Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“, berichtet, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die IT in den Schulen hatte. mehr...
Steffen Koch, Leiter der Business Unit „Digitale Bildung“ bei regio iT
Düsseldorf: Digitalisierungsoffensive an Schulen
[13.5.2024] Bis Ende dieses Jahres sollen alle städtischen Schulen in Düsseldorf mit digitalen Tafeln, einem schnellen Internet-Anschluss und mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet sein. mehr...
An der Düsseldorfer Paulusschule ist der Einsatz moderner Technik im Unterricht bereits Standard.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen