Zukunftsstadt 2030:
Ulm in der dritten Runde


[14.11.2018] Als eine von sieben Kommunen hat sich Ulm für Phase drei des Bundeswettbewerbs Zukunftsstadt 2030 qualifiziert, bei der es um die Umsetzung der Vision für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft geht.

Ulm in dritter Runde beim Bundeswettbewerb Zukunftsstadt 2030. Ulm ist als eine von sieben Kommunen für die dritte Phase des Bundeswettbewerbs Zukunftsstadt 2030 ausgewählt worden. Nach der Entwicklung einer gemeinsamen Vision für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft sowie der Planung der Umsetzung geht es in Phase 3 jetzt um die Umsetzung. Wie die Stadt Ulm mitteilt, sollen mithilfe des Internets der Dinge für die Bereiche Bildung, Mobilität, Alter und Verwaltung datenbasierte Lösungen entwickelt und im Stadtraum getestet werden. Sensoren im öffentlichen Raum lieferten Informationen, die auf einer Ulmer Datenplattform zusammengeführt werden, die in demokratisch legitimierter Hand bleiben soll. Die innovativen Techniken im Stadtraum setzt die baden-württembergische Kommune eigenen Angaben zufolge in Kooperation mit Bürgerschaft und Wissenschaft um.
Bis Ende 2018 werde die Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt einen rechtsverbindlichen Antrag einreichen; ab Mai 2019 soll mit der drei Jahre dauernden Umsetzung unter Federführung der Geschäftsstelle begonnen werden. Das Budget für Phase 3 betrage zwei Millionen Euro, davon stamme eine Million aus den Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, sagt: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle einzunehmen. Als Zukunftsstadt ausgewählt zu werden ist eine Auszeichnung, aber auch Verpflichtung. Zu verdanken ist dieser Erfolg den vielen Engagierten aus Bürgerschaft und Verwaltung, die in den vergangenen drei Jahren intensiv an diesem Projekt gearbeitet haben. Ab 2019 können nun die vielfältigen Ideen für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt in Zeiten des digitalen Wandels erprobt und umgesetzt werden. Denn es geht um nicht weniger als die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität unserer Stadt.“ Sabine Meigel, Leiterin der Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm, ergänzt: „Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Prozess, den wir mit den Chancen der Digitalisierung bürgernah gestalten können. Bei der Umsetzung in den nächsten drei Jahren werden wir mit innovativen Konzepten der Bürgerbeteiligung wichtige Erfahrungen sammeln.“
Die Stadt Ulm hatte 2015 als eine von zunächst 51 Städten die erste (wir berichteten) und anschließend als eine von 22 im Wettbewerb verbliebenen Städten bis Sommer 2018 die zweite Stufe des Wettbewerbs Zukunftsstadt des BMBF gemeistert. Für die dritte Phase wurden nehmen Ulm die Städte Friedrichstadt, Loitz, Dresden, Lüneburg, Bocholt und Gelsenkirchen ausgewählt. (ba)

http://www.ulm.de/leben-in-ulm/digitale-stadt/zukunftsstadt
http://www.innovationsplattform-zukunftsstadt.de

Stichwörter: Smart City, Ulm, Zukunftsstadt 2030, Gunter Czisch, Nachhaltigkeit

Bildquelle: K21 media AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen