Lemgo:
Puls der Stadt in Händen


[11.6.2019] Dem Pulsschlag ihrer Stadt nachspüren, können jetzt interessierte Bürger in Lemgo. Im Rahmen des Reallabors Lemgo Digital haben Forscher ein City-Cockpit entwickelt, das städtische Datenströme zusammenführt und daraus ein digitales Abbild in Echtzeit erstellt.

Symbolische Überreichung des City-Cockpits für die Alte Hansestadt Lemgo. Den im Rahmen des Reallabors Lemgo Digital erhobenen Daten (wir berichteten) haben die Forscher des Fraunhofer-Instituts für industrielle Automation (IOSB-INA) und des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL nun ein Gesicht gegeben und der Stadt Lemgo die erste Version des so genannten City-Cockpits übergeben.
Wie die Forscher mitteilen, handelt es sich dabei um eine urbane Datenplattform, die unterschiedliche städtische Datenströme zusammenführt und daraus ein digitales Abbild der Stadt in Echtzeit erstellt. Das neue Dashboard erlaube Nutzern, in Teilbereichen mitzuverfolgen, wie die Stadt funktioniert und welchen Pulsschlag sie aktuell hat. Die erste Version des City-Cockpits bietet zunächst Informationen zum Stadtbus, zum Personenaufkommen sowie zur Parkraumbelegung in der historischen Innenstadt Lemgos.
Geplant ist, weitere Funktionen in das Cockpit zu integrieren, so etwa Daten zur aktuellen Verkehrslage. Darüber hinaus soll die zeitliche Entwicklung bestimmter Situationen in der Stadt innerhalb der nächsten Minuten oder Stunden durch den Einsatz von Verfahren der maschinellen Intelligenz prognostizierbar werden. (bs)

https://dashboard.lemgo-digital.de
https://www.lemgo.de

Stichwörter: Smart City, Lemgo

Bildquelle: Stadt Lemgo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg: Sensoren messen Bodenfeuchte
[22.5.2024] Für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen setzt die hessische Stadt Frankenberg auf Sensortechnik. Die dazugehörige Technik hat die Kommune im Rahmen einer Verlosung vom Energieversorger Mainova erhalten. mehr...
Gemeinsam mit Frankenbergs Bürgermeisterin Barbara Eckes brachten Smart-City-Manager Henning Huchthausen und Betriebshofleiter Martin Hecker die Sensoren in den Boden.
KTS: Wissenstausch mit smarten Städten
[21.5.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities unterstützt auch Kommunen und Regionen, die nicht Teil des Förderprogramms sind. Eine Serie von Peer-Learning-Veranstaltungen soll Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus smarten Modellkommunen teilen und die Vernetzung fördern. mehr...
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen