Smart Cities:
Der Weg ist das Ziel


[16.7.2019] Unter den 13 vom Bundesinnenministerium ausgewählten Modellprojekten Smart Cities finden sich auch die Vorhaben der Städte Arnsberg und Ulm. Mönchengladbach hat sich im Wettbewerb zwar nicht durchsetzen können, sieht in der Absage aber eine Motivation, die Smart-City-Bestrebungen zu intensivieren.

Von Smart-City-Vorreitern können auch andere Städte profitieren. Vergangene Woche hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) 13 Modellprojekte Smart Cities benannt (wir berichteten). Mit dabei sind beispielsweise die baden-württembergische Stadt Ulm und die nordrhein-westfälische Stadt Arnsberg. Arnsberg hat den Wettbewerb gemeinsam mit Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest angetreten. „Wir freuen uns riesig, dass wir mit der gemeinsamen südwestfälischen Bewerbung erfolgreich waren und die Zusage für die Förderung erhalten haben“, sagt Bürgermeister Ralf Paul Bittner. „Dies ist eine Bestätigung für unsere Arbeit und den gemeinsamen Weg im Rahmen der Regionale 2025. Mit der Förderung wird Arnsberg die Chance für eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einer intelligenten, vernetzten und innovativen Stadt eröffnet.“ Karin Glingener, die in Arnsberg für die Digitale Stadt zuständig ist, ergänzt: „Die Förderung eröffnet uns die Möglichkeit, eine gesamtstädtische Smart-City-Strategie für Arnsberg mit einem breit angelegten Beteiligungsprozess gemeinsam zu erarbeiten. Es geht um einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz, der die Stadt Arnsberg transparenter, vernetzter, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und sozial inklusiver gestalten soll und alle Bereiche des Lebens umfasst. Also über reine Digitalisierung hinaus um kluge, zukunftsgerichtete Lösungen, die dem Allgemeinwohl dienen.“ In der ersten Phase der Förderung werde in einem breiten Beteiligungsansatz eine Smart-City-Strategie Arnsberg entwickelt. Von den Smart-City-Strategien aller fünf Städte soll dann ganz Südwestfalen profitieren. „Das ist auch ein tolles und erfolgreiches Beispiel regionaler und interkommunaler Zusammenarbeit“, sagt Bürgermeister Bittner.

Ulm erneut ein Spitzenreiter

Die Stadt Ulm wird bei ihrer Digitalisierungsstrategie seit Mai 2018 durch das Förderprogramm „Digitale Zukunftskommune@bw“ unterstützt und arbeitet an digitalen Stadtquartieren (wir berichteten). „Ulm hat eine klare Zukunftsvision: Die Stadt will die Digitalisierung nutzen, um das Leben der Menschen vor Ort, in ihrer Kommune, ganz konkret zu verbessern“, kommentiert Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. „Sie geht mutig voran, bringt wegweisende Projekte an den Start und ist damit Modellprojekt für viele andere Kommunen im Land. Ich freue mich deshalb, dass Ulm jetzt auch auf Bundesebene einen weiteren Wettbewerb gewinnen konnte.“ Ulm sei ein echter digitaler Leuchtturm im Ländle und der Erfolg auch das Ergebnis des nachhaltigen und steten Engagements von Oberbürgermeister Gunter Czisch. „Ich habe immer gesagt: Der digitale Wandel beginnt dort, wo die Menschen leben und arbeiten – kurz: in unseren Kommunen. Wir brauchen deshalb dieses großartige Engagement unserer Kommunen bei der Digitalisierung. Mit Förderprogrammen wie den Digitalen Zukunftskommunen und der Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw (wir berichteten) unterstützen wir sie als Land gezielt auf diesem Weg“, sagt Minister Thomas Strobl weiter. „Bereits nach knapp zwei Jahren zeigen unsere breit angelegten Maßnahmen Wirkung. Damit die baden-württembergischen Kommunen zukünftig weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und immer mehr Städte zu Smart Cities werden, dürfen und werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen: Nur so wird uns die Digitalisierung in der Fläche auch gelingen.“

Mönchengladbach schöpft aus Förderantrag

Nicht durchsetzen konnte sich als Modellprojekt die Stadt Mönchengladbach (wir berichteten). „Das ist natürlich sehr schade und hätte uns sicherlich auf die Überholspur katapultiert“, sagt Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners. „Nichtsdestotrotz behalten wir die Zielsetzung bei, den digitalen Wandel in Stadt und Verwaltung voranzutreiben. Für uns ist die Absage eine Motivation, unsere Bestrebungen zu intensivieren und von innen heraus noch stärker voranzutreiben.“ Martin Platzer, der seit Anfang des Jahres im Rathaus die Stabsstelle für digitale Transformation ausfüllt und die Bewerbungsunterlagen vorbereitet hat, äußert sich zuversichtlich: „Mit der Erarbeitung des Förderantrags wurden uns Wege aufgezeigt, wie der souveräne Umgang mit Daten und eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern, Forschung und städtischen Gesellschaften möglich ist. Wir wurden nicht ausgewählt, aber die Smart City bleibt unser Ziel.“ Das Förderprojekt lebe von der Bürgerbeteiligung. „Bei Smart Cities soll die Öffentlichkeit die Chance erhalten, sich mit Ideen am Strategieprozess zu beteiligen. Diesen Ansatz wollen wir in jedem Fall beibehalten“, so Platzer.
Bereits vergangene Woche hatte die Stadt Braunschweig verkündet, dass auch sie an ihren Smart-City-Plänen weiter arbeiten will, obwohl sie nicht als Modellkommune ausgewählt wurde (wir berichteten). (ve)

https://www.arnsberg.de
https://www.ulm.de
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Ulm, Arnsberg, Mönchengladbach, Modellprojekte Smart Cities

Bildquelle: envfx / Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Aktuelle Meldungen