Internet der Dinge:
Mehr Sicherheit mit SORRIR


[7.8.2019] Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts SORRIR arbeiten die Universitäten Ulm und Passau sowie zwei Partnerunternehmen an einer Plattform, die das Internet der Dinge zuverlässiger und sicherer macht.

Gruppenbild der SORRiR-Forscher. Um IoT-Systeme (Internet of Things) weniger fehleranfällig und robuster gegen Angriffe zu machen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Projekt der Universitäten Ulm und Passau mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Als Industriepartner sind das Passauer Software- und IT-Beratungshaus Innowerk-IT und der Stuttgarter Innovationsdienstleister bwcon dabei. Im Mittelpunkt von SORRiR, so der Projektname, steht nach Angaben der Universität Ulm die Entwicklung einer selbstorganisierenden resilienten Ausführungsplattform für IoT-Dienste.
„Mehr und mehr durchdringt das Internet der Dinge unseren privaten Alltag, und es gewinnt auch in der Wirtschaft, der Medizin und dem öffentlichen Raum massiv an Bedeutung. Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz von IoT-Systemen wächst auch das Bedürfnis nach Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit“, erklärt Projektkoordinator Jörg Domaschka, Gruppenleiter vom Institut für Organisation und Management von Informationssystemen der Universität Ulm. „Keiner möchte mit einem automatisierten Fahrzeug leben, das gehackt werden kann oder in einer Smart City mit gestörter Energieversorgung und unzuverlässigen Verkehrsleitsystemen. Dafür brauchen wir robuste IoT-Systeme“, ergänzt Hans Reiser, der an der Universität Passau auf einer Juniorprofessur für Sicherheit in Informationssystemen forscht.
Um die IoT-Infrastruktur robuster gegen Störungen und Angriffe zu machen werden laut der Pressemeldung der Universität Ulm einerseits existierende Software-Werkzeuge, die sich als Resilienzmechanismen bewährt haben in einer Bibliothek gebündelt. Andererseits geht es darum, ein eigenständiges Programmiermodell sowie eine resiliente Ausführungsumgebung zu entwickeln. „Das Besondere an unserem Projekt: Wir wollen es möglich machen, dass die Resilienzmechanismen nicht nur bei der Installation mit der Anwendung verknüpft werden können, sondern sogar im laufenden Betrieb“, sagt Professor Franz Hauck vom Institut für Verteilte Systeme.
Die selbstorganisierende Ausführungsplattform sorge in der Anwendung für ein Maximum an Flexibilität: So könnten Komponenten beliebig hinzugefügt, entfernt, verschoben oder aktualisiert werden. Zudem könne die Ausführungsumgebung jederzeit angepasst werden, und es ist möglich, die softwarebasierten Schutzmechanismen situationsangemessen neu zu konfigurieren.

Parkraumverwaltung als Praxisbeispiel

Als praktisches Anwendungsbeispiel haben sich die Wissenschaftler nach Angaben der Universität Ulm unter anderem für die Parkraumverwaltung entschieden. Dies sei ein Bereich, der im Zusammenhang mit dem Thema Mobilität, Verkehrsraumnutzung und Energieversorgung zu den zentralen Herausforderungen der Smart City gehört. Partner für diesen Praxistest ist die Stadt Ulm, eine von vier Gewinnerstädten in Baden-Württemberg im Bundeswettbewerb Zukunftsstadt 2030 (wir berichteten). Später sei geplant, das Resilienzkonzept auch auf die Bereiche E-Health und Industrie 4.0 auszuweiten. (ba)

https://www.uni-ulm.de

Stichwörter: Smart City, Internet of Things (IoT), SORRIR, IT-Sicherheit, Universität Ulm

Bildquelle: Gerhard Habiger / Universität Ulm

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen