Kaiserslautern:
Smarte Beleuchtungsanlage eröffnet


[14.8.2019] Die bislang längste smarte Beleuchtungsanlage in Rheinland-Pfalz ist in Kaiserslautern eröffnet worden. Die zehn Anlagen lassen sich vor Ort durch die Nutzer oder aus einer Leitstelle steuern, melden selbstständig Fehler, projizieren bei Glätte Warnungen auf den Gehweg und messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Nutzungsfrequenz.

Die längste intelligente Leuchtenstrecke in Rheinland-Pfalz ist eröffnet. In Kaiserslautern ist jetzt die derzeit längste intelligente und vernetzte Strecke von Leuchten in Rheinland-Pfalz eröffnet. Wie das Unternehmen ICE Gateway mitteilt, hat es in den vergangenen Monaten zusammen mit der Stadt und KL.digital intensiv an der Digitalisierung des Wegs und der Umrüstung von insgesamt zehn Straßenleuchten gearbeitet. 300 Meter sei die Pilotstrecke lang. Über Taster und Bewegungsmelder lassen sich hier die Beleuchtungsstärke bedarfsgerecht von Fußgängern und Radfahrern steuern. Die Leuchten melden selbstständig Fehlfunktionen und Wartungsbedarf, Projektoren werfen bei Glätte Warnungen auf den Gehweg. Die Lampen können laut ICE Gateway außerdem ferngesteuert werden und es seien Sensoren für die Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nutzungsfrequenz vorhanden. Durch den Einsatz moderner LED-Technik werde der Energieverbrauch bei eingeschaltetem Licht um 70 Prozent gesenkt, das Streulicht zudem erheblich reduziert. Laut eigenen Angaben hat ICE Gateway die Smart-City-Lösung entwickelt und baut das sichere Internet-of-Things-Netzwerk auf Basis programmierbarer Mobile Edge Computer (iceMEC) auf. „Wir haben die Sensorik speziell auf die Bedürfnisse der Stadt Kaiserlautern eingestellt. Im Herbst werden bereits die ersten wertvollen Erkenntnisse des Testgebiets vorliegen“, sagt ICE Gateway Geschäftsführer Ralf Gerbershagen. Warum sich die Projektpartner für die Umrüstung einer bestehenden Beleuchtung entschieden haben, begründet Oberbürgermeister Klaus Weichel: „Unser Ziel war es, eine Strecke umzurüsten, nicht eine komplett neue Anlage aus dem Boden zu stampfen. So ist erstens die Übertragbarkeit auf weitere Straßen besser gewährleistet und zweitens natürlich auch auf andere Kommunen. Diese neue Lösung spart der Verwaltung Zeit und Kosten.“ Roger Lewentz, rheinland-pfälzischer Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur fasst zusammen: „Digitale Möglichkeiten sollten so eingesetzt werden, dass sie die Lebensqualität konkret verbessern und direkte Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Mit der engen Verzahnung neuer technischer Möglichkeiten und der Stadtentwicklung hat Kaiserslautern einen deutschlandweiten Vorbildcharakter inne. Die smarten Leuchten sind erneut ein Schritt nach vorne. Auch die Entscheidung zur 5G-Modellregion und der Smart City bestätigen die positive Weiterentwicklung eindrucksvoll. Gleichzeitig kooperieren die Stadt und KL.digital im Interkommunalen Netzwerk Digitale Stadt bereits jetzt mit Andernach, Speyer, Wörth am Rhein und Zweibrücken sowie ab 2020 weiteren Städten, um Erfolgsprojekte und Ideen in die anderen Regionen des Landes zu tragen.“ Wenn die neuen Lösungen in Kaiserslautern die Leistung erbringen, die von den Projektpartnern erwartet wird, sollen weitere Straßen und Wege mit der Technik ausgestattet werden, heißt es in der Pressemeldung von ICE Gateway abschließend. (ve)

https://www.herzlich-digital.de
https://www.ice-gateway.com

Stichwörter: Smart City, Kaiserslautern, ICE Gateway

Bildquelle: Martin Koch Fotografie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen