Landshut:
Thin Clients ante portas


[1.6.2004] Thin Clients könnten die Arbeitsplatzrechner in der Verwaltung von morgen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Stadt Landshut.

Wie sieht der Computerarbeitsplatz in der Verwaltung der Zukunft aus? Welche Technik ist sowohl günstig, als auch effizient, sicher und benutzerfreundlich? Die Beantwortung dieser Fragen hat sich die EDV-Abteilung der Stadt Landshut gemeinsam mit der Fachhochschule Landshut zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen seiner Diplomarbeit erstellte der Informatik-Student Josef Seisenberger eine technische Machbarkeitsstudie. Dabei standen vor allem die künftigen Computerarbeitsplätze im neuen Bürgerbüro der Stadt Landshut im Blickpunkt. Das Ergebnis der Studie: Den optimalen Arbeitsplatzrechner für alle Einsatzgebiete gibt es nicht. Allerdings: "Thin Clients - also wartungsarme serverbasierte Endgeräte - kommen einer optimalen Lösung recht nahe." Alles in allem können, zu diesen Schluss kommt Josef Seisenberger, erhebliche Kosten eingespart werden. Aufgrund der vorhandenen technischen Infrastruktur eignet sich die neue Technologie dennoch laut der Studie nicht für die zehn Arbeitsplätze im neuen Bürgerbüro der Stadt Landshut. "Es gibt jedoch andere Bereiche, in denen wir diese Technologie einsetzen können", sagt der städtische EDV-Chef Reinhard Höllerer. Dies betrifft vor allem Stellen, die in der Verwaltung auch in Zukunft dezentral arbeiten wird, wie zum Beispiel die Schulen, das Jugendkulturzentrum oder das Jugendzentrum. 30 bis 40 Arbeitsplätze, so schätzt Höllerer, können hier mit Thin Clients ausgestattet werden.

http://www.landshut.de

Stichwörter: Landshut



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Digitaler Bauantrag: Worms ist vorn dabei
[30.5.2024] In Rheinland-Pfalz hat die zweite Implementierungswelle für den Digitalen Bauantrag begonnen. Die Stadt Worms ist aktiv an dessen Umsetzung und Anwendung beteiligt. mehr...
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen