Digitale Dörfer:
Fortsetzung folgt


[20.2.2020] Die Forschungsarbeit mit den Digitalen Dörfern geht weiter: Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat einen entsprechenden Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium erhalten.

Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium: Das Fraunhofer IESE forscht weiterhin mit den Digitalen Dörfern. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE setzt seine Forschungsarbeit mit den Digitalen Dörfern (wir berichteten) fort. Wie das Institut mitteilt, hat es jetzt einen entsprechenden Förderbescheid des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport erhalten. Damit habe man offiziell grünes Licht bekommen, an den Diensten und Technologien für ländliche Regionen weiterzuarbeiten.
Im Jahr 2015 haben das Fraunhofer IESE, das rheinland-pfälzische Innenministerium und die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz die Digitalen Dörfer aus der Taufe gehoben (wir berichteten). Das Projekt soll zeigen, wie die Digitalisierung den Menschen auch außerhalb großer Städte nutzen kann. In zahlreichen Bürger-Workshops seien seither praktikable Lösungen entstanden, die das Fraunhofer IESE in benutzerfreundlichen Apps zu den Themen Nahversorgung, Ehrenamt und Kommunikation umgesetzt habe.
Die Lösungen aus den Digitalen Dörfern können bundesweit eingesetzt werden, sodass jeder von den in Rheinland-Pfalz pilotierten Erfahrungen profitieren kann, heißt es vonseiten des Fraunhofer IESE weiter. (ba)

https://www.digitale-doerfer.de
https://www.iese.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart City, Rheinland-Pfalz, Digitale Dörfer, Fraunhofer IESE

Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen