Social Intranet:
Von klassisch zu social


[24.11.2020] Vernetzung, digitale Zusammenarbeit und direkte Kommunikation – das Modell des Social Intranets birgt gegenüber der herkömmlichen Variante viele Vorteile.

Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, wie hilfreich interne Collaboration-Plattformen wie ein Social Intranet für erfolgreiche Verwaltungsarbeit sein können. Kein Wunder, dass viele Kommunen spätestens jetzt die Einführung eines solchen Systems oder den Ausbau ihres bestehenden Intranets angehen wollen. Die Idee eines Intranets, eines verwaltungsinternen digitalen Netzwerksystems, ist nicht neu. Die meisten Stadtverwaltungen haben ein solches im Einsatz. In der Regel verläuft die Kommunikation hier allerdings nur in eine Richtung: Ein ausgewählter Personenkreis stellt den restlichen Nutzern Informationen zur Verfügung, die diese dann im Idealfall schnell und einfach finden und für ihre Arbeit nutzen können.

Dynamische Plattform

Ein modernes Social Intranet hingegen ist eine dynamische Plattform, die durch eine Vielzahl von Funktionen zur Vernetzung, digitalen Zusammenarbeit und direkten Kommunikation einen echten Mehrwert für die Mitarbeiter schafft. Derartige Tools sind der Belegschaft durch Social-Media-Anwendungen wie Twitter, Xing oder Facebook meist schon vertraut. Richtig angewendet, erhöhen sie die Effizienz und Qualität der Verwaltungsarbeit und fördern das Wissensmanagement innerhalb der gesamten Organisation. Vorrangiges Ziel eines Social Intranets ist es, Wissen und Personen zu vernetzen. Über persönliche Profile im digitalen Mitarbeiterverzeichnis können Informationen zur eigenen Person, wie zum Beispiel Aufgaben, Sprachkenntnisse, Expertenwissen und berufliche Interessensgebiete bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird transparent, wo Wissen und Kompetenzen zu verschiedenen Themen liegen und wer dazu kontaktiert werden kann.
Wichtig ist, dass diese persönlichen Angaben über eine funktionierende Suche recherchierbar sind. Zugang zu Bearbeitungsfunktionen für alle Benutzer sind eine weitere Voraussetzung dafür, dass Wissen geteilt werden kann. Ähnlich wie bei offenen Social-Media-Anwendungen sind in einem Social Intranet alle Mitarbeiter potenzielle Redakteure und sollten daher selbstständig einfach Informationen und Wissen bereitstellen können. Dies kann über Kommentare und Ergänzungen zu bereits bestehenden Inhalten geschehen. Idealerweise erhalten sie aber in ihrem Fachbereich oder in ihren Teams auch Bearbeitungsrechte für bestehende und neue Inhalte im Intranet.

Persönliche Vernetzung und Kommunikation

Ergänzend dazu sind frei zugängliche Funktionen zum Anhängen und Teilen von Inhalten und Dokumenten unabdingbar. Des Weiteren sind Tools zur persönlichen Vernetzung und Kommunikation wie persönliche Kontaktlisten, Team-Räume, Chats und Videokonferenzen eine Voraussetzung dafür, dass digitale Zusammenarbeit aktiv genutzt wird. Eine weitere Anforderung, die eine moderne Arbeits- und Kommunikationsplattform erfüllen muss, ist die der Barrierefreiheit – gerade in der öffentlichen Verwaltung. Von der guten Bedienbarkeit eines konsequent barrierefrei umgesetzten Intranets profitieren am Ende alle Anwender. Auch die mobile Nutzbarkeit ist heutzutage ein absolutes Muss. Dazu gilt es, beim Aufbau eines Social Intranets auf die allgemein für die Verwaltung geltenden Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz zu achten. Gerade Themen wie Skill Management, wo persönliche Angaben bereitgestellt werden, müssen eng mit der Vertretung der Mitarbeiter abgestimmt werden. Angesichts der vielen Vorteile, welche die digitale Zusammenarbeit bietet, steht in jedem Fall fest: Wenn man das bestehende Intranet ausbaut oder gar ein neues System einführt, dann sollte es social sein!

Karola Weber ist Project Lead in der Geschäftseinheit Knowledge & Communication Services bei der Seitenbau GmbH.

https://www.seitenbau.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2020 von Kommune21 im Schwerpunkt Portale erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Portale, CMS, Seitenbau, Social Intranet



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.