ekom21:
Neue Datenbasis für smarte Kommunen


[19.11.2021] Eine offene urbane Datenplattform der ekom21 soll es hessischen Kommunen und Regionen erlauben, verschiedenste Daten aus diversen Quellen im Handlungsfeld „Smart City – Smart Region“ nachzunutzen.

Die ekom21 bietet ihren Kunden, den hessischen Kommunen, jetzt eine offene urbane Datenplattform zum Einsatz an, die verschiedenste Daten aus diversen Quellen verbindet, sodass sich diese im Handlungsfeld „Smart City – Smart Region“ nutzen lassen und ihr Potenzial in Echtzeit voll ausgeschöpft werden kann. Dies teilte der IT-Dienstleister in einer Pressemeldung mit. Jede Kommune und jede Region in Hessen habe einen ungehobenen Schatz – die Daten, die permanent in den Bereichen Verkehr, Umwelt, Energie, Infrastruktur und vielen weiteren Themenfeldern entstehen. Diese Daten nutzbar zu machen für die Stadtentwicklung, für die Erhöhung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschafts- und Innovationsförderung, sei ein wichtiges Handlungsfeld für Kommunen. Hierfür seien nun die Voraussetzungen geschaffen worden: mit einer kommunalen Datenplattform als Basistechnologie für Smart City – Smart Region „made in Hessen“.

Daten-Pools zusammenführen

Nach der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der durchgehenden Verwaltungsdigitalisierung stelle die Zusammenführung und Bereitstellung kommunaler Daten-Pools den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Hessen dar. Diese Daten aus ganz unterschiedlichen Quellen – wie Sensoren in Ampeln oder Laternen über den Stadtraum verteilt – seien die Grundlage für die Entwicklung darauf basierender neuer Erkenntnisse und neuartiger Angebote für Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Politikentwicklung selbst. Für die Bewältigung der wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart wie den Klimaschutz, Katastrophenschutz und eine zukunftsfähige Lebensqualität für alle seien datenbasierte Lösungen auf Basis einer vernetzten kommunalen und regionalen Infrastruktur eine wesentliche Voraussetzung.
Durch die Datenplattform der ekom21 würden ganz neue Anwendungen ermöglicht, die einzigartig seien durch die Aktualität der verwendeten Daten, die automatisch auf Plausibilität überprüft würden und die Echtzeit-Prognosen in Form einer Vorhersage von Trends oder Ereignissen lieferten.
Zwei konkrete Beispiele für den Einsatz einer urbanen Datenplattform nennt die Pressemeldung: Zum einen sei an eine smarte Straßenbeleuchtung zu denken, die mittels Sensoren bei Bedarf die Beleuchtungsintensität verändert oder nur leuchtet, wenn Autos oder Fußgängerinnen und Bürgerinnen unterwegs sind. Für die Kommune bedeute dies geringere Energiekosten und für die Bürgerinnen und Bürger mehr Sicherheit durch optimierte Lichtverhältnisse. Zum anderen könnten die Daten für eine smarte Verkehrssteuerung genutzt werden, bei der eingehender und ausgehender Verkehr analysiert wird und darüber die Verkehrssteuerung beziehungsweise die Routenplanung angepasst werden. Auch Ampelschaltungen ließen sich aufgrund des aktuellen Verkehrsaufkommens anpassen, um einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam sei diesen und vielen anderen beispielhaften Anwendungsfeldern, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern einen unmittelbaren Nutzen in Echtzeit bieten.

Aus Rohdaten Wissen generieren

Wie die ekom21 erläutert, hätten sich in einer europaweiten Ausschreibung als Technologie-Partner die T-Systems International mit ihren Nachunternehmern Urban Software Institute sowie der Dataport AöR durchgesetzt. Mit diesen Partnern bearbeite man insgesamt bereits Anwendungsfälle (Use Cases) in den Wirkungsbereichen Umwelt, Energie, Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Verkehr und urbane Mobilität, Gebäude sowie Menschen und Soziales. Nach Einrichtung der urbanen Datenplattform in einer Kommune würden die vom Kunden ausgewählten Anwendungsfälle auf die Situation und den Bedarf vor Ort angepasst. Die Ergebnisse würden dann zielgruppenorientiert in einem „Cockpit“ visualisiert, beispielsweise auch raumbezogen als Kartendarstellung. Ulrich Künkel, Geschäftsführer der ekom21, stellt dazu fest: „Im Prinzip geht es darum, aus Rohdaten Wissen zu generieren. Oder anders ausgedrückt: Es geht um das effiziente Verwerten von Daten aus bestehenden Systemen, egal ob die Daten aus den klassischen kommunalen Fachanwendungen oder aus den Systemen der Ver- und Entsorger oder auch aus Verkehrsleitsystemen kommen.“
Wesentlich dafür sind laut Pressemeldung offene Schnittstellen und Standards, denn schon im Einsatz befindliche Sensoren und Messgeräte müssen ebenso integriert werden wie Systeme, die künftig Daten beisteuern sollen. Ein Hauptaugenmerk liege dabei auf IT-Sicherheit und der Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). „Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und wir stehen erst am Anfang. Die Datenplattform der ekom21 ist in der Lage, sehr große Datenmengen in Bezug auf Prozesse, Texte, Bilder sowie Daten allgemeiner Art zu analysieren, miteinander und mit historischen Daten zu verbinden und so Vorhersagen für die Zukunft zu erhalten – für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen. Mit unserer Datenplattform schaffen wir die Voraussetzungen, dass hessische Kommunen und Regionen, sich wirklich smart nennen dürfen“, fasst Künkel zusammen. (aö)

https://www.ekom21.de

Stichwörter: Smart City, ekom21, Hessen, OZG, EU-DSGVO



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg: Sensoren messen Bodenfeuchte
[22.5.2024] Für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen setzt die hessische Stadt Frankenberg auf Sensortechnik. Die dazugehörige Technik hat die Kommune im Rahmen einer Verlosung vom Energieversorger Mainova erhalten. mehr...
Gemeinsam mit Frankenbergs Bürgermeisterin Barbara Eckes brachten Smart-City-Manager Henning Huchthausen und Betriebshofleiter Martin Hecker die Sensoren in den Boden.
KTS: Wissenstausch mit smarten Städten
[21.5.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities unterstützt auch Kommunen und Regionen, die nicht Teil des Förderprogramms sind. Eine Serie von Peer-Learning-Veranstaltungen soll Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus smarten Modellkommunen teilen und die Vernetzung fördern. mehr...
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.