Bamberg:
Drohne scannt Baumgesundheit


[17.5.2022] Mit dem Smart-City-Projekt BAKIM soll die Pflege des Stadtgrüns in Bamberg verbessert werden. Eine Drohne erhebt zu diesem Zweck erste Daten über den Gesundheitszustand der Bäume. Eine KI-gestützte Auswertung folgt.

In Bamberg starten Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege. In Bamberg finden jetzt Drohnenbefliegungen für die städtische Baumpflege statt. Wie die Kommune in Bayern mitteilt, startet das Smart-City-Projekt BAKIM die ersten Messungen auf dem Hauptfriedhof. Die Befliegung dauere circa 30 Minuten, in dieser Zeit werden die Friedhofsbäume mit den Sensoren der Drohne untersucht. Die Ergebnisse sollen Informationen zum Gesundheitszustand liefern, was Garten- und Forstamt bei der Pflege des Stadtgrüns unterstützen wird. Diese Hilfestellung werde angesichts des klimabedingten Hitzestresses und des vermehrten Schädlingsbefalls immer wichtiger.
Der Hauptfriedhof bietet nach Angaben der Stadt die perfekten Voraussetzungen für erste Befliegungen dieser Art. Der Baumbestand sei hier einzigartig heterogen, auch finden sich dort besonders viele Einzelbäume auf relativ kleiner Fläche. Die geringe Besucherdichte abseits öffentlicher Straßen sei ebenfalls ein großer Vorteil.

KI-gestützte Analyse

BAKIM ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bamberg und der Universität Bamberg. Es zählt zu den zehn Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“ (wir berichteten) und wird somit vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert. Ziel ist laut Projekt-Website die verbesserte Pflege der städtischen Bäume und Forstflächen. Dazu erhebe eine Starrflüglerdrohne RGB-, Multispektral- und Thermaldaten, die mit unterschiedlichen KI-Ansätzen (künstliche Intelligenz) ausgewertet werden. Die erhobenen Daten wolle man über eine Website zur Verfügung stellen, Baumpfleger und Förster werden sie überprüfen. Auf diese Weise könnten die Arbeitsprozesse in beiden Organisationen verbessert werden. Auch der Datenbestand werde so laufend optimiert und erweitert. Zum Projektende soll anderen Kommunen die Nutzung des entstandenen Systems ermöglicht und die Entwicklung einer professionellen freien Software vorbereitet werden.
Als Nutzer, Tester und Experten sind die Baumpfleger der Bamberger Service Betriebe und das Bamberger Forstamt direkt in das BAKIM-Team eingebunden, heißt es in der Projektbeschreibung weiter. Für die technische Umsetzung sei die Professur für Angewandte Informatik zuständig. Die Stabsstelle Smart City der Stadt Bamberg übernehme die organisatorischen Aspekte des Projekts. (ve)

Weitere Informationen zum Smart-City-Projekt BAKIM (Deep Link)
https://www.stadt.bamberg.de

Stichwörter: Smart City, Geodaten-Management, KI, Drohnen, Bamberg

Bildquelle: likee68/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg: Sensoren messen Bodenfeuchte
[22.5.2024] Für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen setzt die hessische Stadt Frankenberg auf Sensoren. Die dazugehörige Technik hat die Kommune im Rahmen einer Verlosung vom Energieversorger Mainova erhalten. mehr...
Gemeinsam mit Frankenbergs Bürgermeisterin Barbara Eckes brachten Smart-City-Manager Henning Huchthausen und Betriebshofleiter Martin Hecker die Sensoren in den Boden.
KTS: Wissenstausch mit smarten Städten
[21.5.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities unterstützt auch Kommunen und Regionen, die nicht Teil des Förderprogramms sind. Eine Serie von Peer-Learning-Veranstaltungen soll Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus smarten Modellkommunen teilen und die Vernetzung fördern. mehr...
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen