Smart City Studie 2022:
Städte verpassen die Digitalisierung


[22.9.2022] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat ihr Smart-City-Ranking 2022 publiziert. Dafür wurden 407 der größten Städte Deutschlands untersucht. Ähnlich wie im Vorjahr lautet das Fazit: Die Umsetzung von Smart-City-Maßnahmen geht zu zögerlich voran und stagniert sogar.

Ihr aktuelles Smart-City-Ranking hat die Unternehmensberatung Haselhorst Associates vorgelegt. Die Studie, die zum fünften Mal erschienen ist, ist nach Angaben des Beratungshauses die umfangreichste Erhebung dieser Art in der Bundesrepublik. Gelistet werden alle Kommunen mit über 30.000 Einwohnern anhand ihres Digitalisierungsgrades; das aktuelle Ranking umfasst 407 Städte. Das ernüchternde Gesamtfazit der Studie 2022: Es gelingt keiner der untersuchten Städte, über einen Digitalisierungsgrad von 50 Prozent hinauszukommen. Damit würden die Städte auch ihrer Verantwortung für den Klimawandel nicht gerecht.
Unter den Top Ten finden sich an der Spitze Hamburg mit einem Digitalisierungsgrad von 47,4 Prozent, München (46,2 Prozent) und Köln (45,8 Prozent), das Schlusslicht der besten Zehn bilden Bad Nauheim (37,6 Prozent), Berlin (36,8 Prozent) und Norderstedt (36,3 Prozent). Mehr als drei Viertel aller untersuchten Kommunen weisen sogar ein Ergebnis von weniger als 25 Prozent auf. Gerade im Vergleich zur Pionierstudie von 2018 fällt laut Studienersteller zudem auf, dass die Anzahl der digitalen Vorreiter weitestgehend stagniert.
Wenn der Themenkomplex Smart City nicht bald flächendeckend Einzug halte, werden die hohen CO2-Emissionen in absehbarer Zeit die Lebensqualität einschränken, mahnt Arno Haselhorst, der Gründer der Unternehmensberatung. Smart City sei nicht nur ein vereinzeltes Projekt, sondern ein ganzheitliches Konzept, das auslote, wie Digitalisierung dazu beitrage, das Leben in Städten langfristig nachhaltig zu gestalten, so Haselhorst.

Städte und Stadtwerke müssen sich zusammenschließen

Neben einer umfassenden Strategie und einer gut ausgebauten technischen Infrastruktur gibt es aus Sicht des Haselhorst-Berater-Teams noch einen weiteren Faktor für die erfolgreiche Entwicklung hin zur Smart City: die frühzeitige und anhaltende Einbindung aller beteiligten Stakeholder sowie der Bürger. Allein könne eine Stadt die erfolgreiche Transformation zur Smart City nicht bewältigen – sie müsse vielmehr den engen Schulterschluss zu den ansässigen Stadtwerken suchen, um gemeinsam den Ausbau der digitalen Infrastruktur voranzutreiben und damit die Grundlage für die Realisierung innovativer Projekte zu schaffen, betont der Studienautor Jürgen Germies.
Als Beispiel für eine Stadt, die das Potenzial der Digitalisierung mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung eindrucksvoll erkannt habe, nennt Haselhorst Associates Stralsund. Die knapp 60.000 Einwohner große Kommune habe sich im Vergleich zum Vorjahr am stärksten verbessert (2021: Rang 362; 2022: Rang 76). Stralsund habe nicht nur eine umfassende Smart-City-Strategie mit dem Ziel einer emissionsfreien Stadt entwickelt und in Teilen bereits umgesetzt – die Hansestadt beziehe bei der Transformation auch die Bürger mit ein und setze alles daran, den Ausbau regenerativer Energien intensiv voranzutreiben. (sib)

https://www.haselhorst-associates.com/smart-city-ranking-2022

Stichwörter: Smart City, Studie, Haselhorst Associates



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen