Open Source:
Offene Ausschreibungen


[12.11.2004] Auf einer Konferenz des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft diskutierten Experten über verschiedene Aspekte von proprietärer Software und Open-Source-Software. Ein Ergebnis: Die explizite Festlegung auf eine technologische Plattform bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand kann zu vergaberechtlichen Problemen führen.

Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben Anfang dieser Woche in Berlin auf einer Branchenkonferenz des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft über rechtliche, ökonomische und wettbewerbspolitische Aspekte von proprietärer Software und Open-Source-Software diskutiert. Eines wurde dabei vor allem deutlich: Die Frage, ob eine staatliche Förderung von Open-Source-Software zu einem Innovationsschub und zu mehr Wettbewerb auf dem Software-Markt führen kann, ist unter den Experten umstritten. Stefan Kooths vom Münster Institute for Computation Economics (MICE) der Universität Münster bezweifelte, dass die Förderung von Open-Source-Software eine ökonomisch wie politisch vertretbare Aufgabe sein könne. Open-Source-Software schaffe keine Wertschöpfungspotenziale, sondern biete nur einen Teil der Möglichkeiten des kommerziellen Marktes. Die Umsatz- und Beschäftigungseffekte von Open-Source-Software seien damit geringer als die Effekte kommerzieller Software. Auch juristisch wirft Open-Source-Software Fragen auf. Darauf machte Gerald Spindler, Professor an der Universität Göttingen, aufmerksam. Zwar gelte die Überlassung von Open-Source-Software als Schenkung, dies sei jedoch nicht unproblematisch. Denn trotz Schenkung blieben die Hersteller zumindest in bestimmten Fällen Dritten gegenüber haftbar. Und auch der Käufer selbst habe gegenüber Händlern und Vertrieben einen Haftungs- und Gewährleistungsanspruch, so die Einschätzung von Spindler. Professor Dr. Dirk Heckmann von der Universität Passau betonte, dass die explizite Festlegung auf eine technologische Plattform in Ausschreibungen vergaberechtlich problematisch sei. Die öffentliche Hand müsse ausgehend von ihrem konkreten Bedarf frei, lizenzoffen, abstrakt und auch ergebnisoffen ausschreiben. Das bedeute, nur dort, wo der Bedarf es sachlich oder technologisch belegbar erfordert, sei eine Einschränkung zulässig. (al)

http://www.bvdw.org

Stichwörter: Open Source, Open-Source-Software, Bundesverband der Digitalen Wirtschaft, Linux



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Serie GovTech Start-ups: Für Entlastung sorgen Bericht
[13.5.2024] Für die vielfältigen Aufgabenbereiche in Kommunalverwaltungen entwickeln Start-ups digitale Tools, mit denen die Verwaltungsarbeit leichter von der Hand geht. Damit können Kommunen auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. mehr...
Start-ups: Digitale Ideen für die Verwaltungsarbeit.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Schleswig-Holstein: Land und Kommune kooperieren
[13.5.2024] Die digitale Verwaltungstransformation ist eine übergreifende Aufgabe und erfordert eine enge Zusammenarbeit über alle Ebenen. In Schleswig-Holstein haben das Land und eine Kommune nun eine Vereinbarung getroffen, um gemeinsam projekthafte Maßnahmen zu entwickeln. Das Vorhaben soll auch anderen – insbesondere kleineren – Kommunen als Blaupause dienen. mehr...
Kleine Kommunen wollen die Verwaltungsdigitalisierung nicht verschlafen. Das Amt Föhr-Amrum bringt mit dem Land Schleswig-Holstein eine Reihe von Projekten auf den Weg.
Düsseldorf: Digitalisierungsoffensive an Schulen
[13.5.2024] Bis Ende dieses Jahres sollen alle städtischen Schulen in Düsseldorf mit digitalen Tafeln, einem schnellen Internetanschluss und mobilen Endgeräten für den Unterricht ausgestattet sein. mehr...
An der Düsseldorfer Paulusschule ist der Einsatz moderner Technik im Unterricht bereits Standard.
Wolters Kluwer: KI-Lösungen für die öffentliche Verwaltung
[13.5.2024] Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hack-a-thon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI. mehr...
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen