Smart City Index 2022:
Ohne Gang zum Amt geht es nicht


[23.2.2023] Großstädte bieten mehr Verwaltungsleistungen online an – aber längst nicht alle, zudem ist das Umsetzungstempo niedrig. Das geht aus einer neuen Sonderauswertung zum Smart City Index 2022 des Bitkom hervor, in der das Online-Serviceangebot für Bürger untersucht wird.

Der Bitkom hat zu seinem Smart City Index 2022, dem Digital-Ranking der 81 deutschen Städte ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (wir berichteten), eine bisher unveröffentlichte Sonderauswertung herausgegeben. Demnach lassen sich Verwaltungsangelegenheiten zwar zunehmend online erledigen, doch von dem Ziel, alle Dienstleistungen digital anzubieten, sind die deutschen Großstädte noch weit entfernt. So bietet gerade einmal jede zehnte Großstadt (10 Prozent) an, Baugenehmigungsverfahren komplett digital durchzuführen und nur 17 Prozent ermöglichen, einen Umzug innerhalb der Stadt online anzumelden, ein Jahr zuvor waren es 16 Prozent. Immerhin in rund zwei Dritteln (69 Prozent) gibt es einen Online-Antrag für Anwohnerparkausweise (2021: 67 Prozent), in fast drei Vierteln können eine Melderegisterauskunft (73 Prozent, 2021: 58 Prozent) oder eine Meldebescheinigung (74 Prozent, 2021: 62 Prozent) online beantragt werden. Etwa ebenso viele Städte erlauben es, ein Gewerbe komplett digital anzumelden (79 Prozent, 2021: 73 Prozent) oder abzumelden (75 Prozent, 2021: 68 Prozent). Am weitesten verbreitet sind die digitale Kfz-Zulassung (91 Prozent, 2021: 88 Prozent) und -Abmeldung (93 Prozent, 2021: 90 Prozent) sowie die Online-Anmeldung zur Kita (95 Prozent, 2021: 86 Prozent).

Abschied vom Papierausdruck

Zwar würden die Verwaltungen der Städte digitaler, doch das Tempo, mit dem Online-Angebote für Bürgerinnen und Bürger eingeführt werden, reiche nicht aus, sagt Michael Pfefferle, Smart-City-Experte des Bitkom. Bei der Nachfolge des Onlinezugangsgesetzes müsse es nun viel stärker um die Digitalisierung der Behörden selbst gehen. Digital bedeute nicht nur papierlose Anträge, sondern auch eine digitale Bearbeitung und Kommunikation mit den Bürgern.
Derzeit ist laut Bitkom selbst die Terminvergabe beim Bürgeramt noch nicht überall digital möglich. 95 Prozent der Großstädte bieten diesen Service an, das sind genauso viele wie ein Jahr zuvor. Bei den Kfz-Zulassungsstellen liegt der Anteil der Online-Terminvergaben mit 98 Prozent (2021: 95 Prozent) noch etwas höher. Allerdings ermöglichen nur rund die Hälfte der Städte, Termine beim Standesamt (56 Prozent, 2021: 44 Prozent) oder bei der Ausländerbehörde (54 Prozent, 2021: 31 Prozent) online zu vereinbaren. Und sogar nur in jeder vierten Großstadt (26 Prozent, 2021: 19 Prozent) haben die Gewerbeämter eine Online-Terminvergabe. (sib)

Smart City Index 2022 Studienbericht (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Bitkom, Smart City Index



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Aktuelle Meldungen