Dortmund:
Smart-City-Strategie steht


[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden.

Der Rat der Stadt Dortmund hat jetzt die Smart-City-Strategie für die Ruhrmetropole beschlossen. Wie die Verwaltung mitteilt, wurde der Plan mit einer Vielzahl von Akteuren und der Stadt Schwerte erarbeitet. Deren Rat hatte bereits Mitte Februar 2023 seine Zustimmung erteilt.
Mit der Strategie liege eine umfassende Bestandsaufnahme zur Digitalisierung in Dortmund und Schwerte vor. Sie sei der konkrete Fahrplan in die digitale Zukunft, nach dem sich die beiden Städte unter dem Motto „Smart sind wir nur gemeinsam“ auf den Weg machen. Geschaffen werden soll eine Region, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger durch Innovationen und Digitalisierung lebenswerter und einfacher macht. Die Nachhaltigkeit in den Städten soll verbessert und durch die Erhöhung der Lebens- und Umweltqualität die Standortattraktivität gesteigert werden. Dafür verknüpfen die beiden Städte unter Federführung des CIO der Stadt Dortmund und dem Büro Smart City der Stadt Schwerte ihre Ideen, Ansätze und Vorhaben miteinander. So können sie über Stadtgrenzen hinweg wirken, Herausforderungen gemeinsam lösen, sich als Nachbarn unterstützen, Ressourcen bündeln und voneinander lernen.
Im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030 als Modellprojekt Smart Cities ausgewählt.

Mensch im Fokus

Im Mittelpunkt der Smart-City-Strategie steht laut Dortmund der Mensch. Digitalisierung und technologische Innovationen seien kein Selbstzweck, sondern sollen dazu beitragen, das Leben in einer Stadt zu verbessern. Dortmund und Schwerte wollen den Bürgerinnen und Bürgern neue, innovative Lösungen und Kommunikationskanäle bieten, die über die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen hinaus gehend der gesamtgesellschaftlichen Daseinsvorsorge im Sinne des Gemeinwohls dienen.
Dabei spielen Transparenz, Teilhabe und Mitgestaltung für Dortmund und Schwerte eine zentrale Rolle. Über unterschiedliche Beteiligungsformate und eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit sollen die Menschen mitgenommen und dazu eingeladen werden, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Um unterschiedliche Lebensbereiche zu berücksichtigen und einzubeziehen wurden im Rahmen der Strategie zwölf verschiedene Handlungsfelder entwickelt, erklärt Dortmund. Diese umfassen Daten und Plattformen, Zusammenleben und Mitmachen, Trends, Forschung und Entwicklung, Sicherheit und Vertrauen, Raum und Infrastruktur, die intelligente Mobilität, Wirtschaft, Handel und Tourismus, Bildung, Kultur und Freizeit, Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, Gesundheit und Soziales sowie die digitale Verwaltung.

45 Projekte sind bereits definiert

In den genannten Handlungsfeldern sollen Maßnahmen umgesetzt werden, welche die Entwicklung zur Smart City vorantreiben. Insgesamt 45 Projekte seien bereits definiert und ins Strategiedokument aufgenommen worden. Diese stammen laut Dortmund aus den Projektideen des Förderantrags und aus unterschiedlichen Beteiligungsformaten. Sie sollen fortlaufend evaluiert, weiterentwickelt und um neue Maßnahmen ergänzt werden. Gleichzeitig lassen sich neue Projektideen kontinuierlich in den Ideenpool einpflegen. Einige der Projekte werden bereits umgesetzt, berichtet Dortmund weiter. Dazu zähle der Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit. Er diene als Citizen Science Lab und werde von einem interdisziplinär aufgestellten Projekt-Team der Stadt aus den Bereichen Wissenschaft und Talente, Smart City sowie der Wirtschaftsförderung betreut. Der Name sei Programm: Der Raum soll wie ein Projektor die Innovationen der Stadt abbilden, in die Stadt projizieren und darüber hinaus als Werkstatt für die Entwicklung neuer innovativer Projekte und Ideen dienen.

Smart City App und Website sind in Arbeit

Auch an der Entwicklungspartnerschaft der Open SmartCity App (wir berichteten) ist Dortmund beteiligt. Hier arbeiten mehrere Kommunen gemeinsam an einer App als Basis für die Kommunikation mit den städtischen Akteurinnen und Akteuren. Sobald eine Stadt ein Modul für die Anwendung entwickelt hat, kann sie es den anderen Partnerstädten zur Verfügung stellen. Die App soll noch im Jahr 2023 an den Start gehen.
Ab voraussichtlich Anfang April 2023 informiert außerdem eine neue Website über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten rund um die Smart City Dortmund. Interessierte sollen hier Hintergründe zur Strategie, Projektinformationen, Blogbeiträge, Veranstaltungen oder zukünftige Beteiligungsformate finden. Zum Nachlesen wird hier auch die komplette Smart-City-Strategie als Download zu finden sein, kündigt Dortmund an.
Die Strategie wird dem Fördermittelgeber am 31. März zur Abnahme vorgelegt. Nach einem positiven Entscheid starte die viereinhalbjährige Umsetzungsphase. In dieser erfolgt eine erste Projektauswahl, auch werde der Ideen- und Projektpool weiterentwickelt. Anschließend werden die Maßnahmen evaluiert und in die städtischen Strukturen integriert. (ve)

https://www.dortmund.de
https://www.schwerte.de
https://www.smart-city-dialog.de

Stichwörter: Smart City, Dortmund, Schwerte



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen