Heidenheim:
Busse messen Straßentemperatur


[31.1.2024] Die Stadt Heidenheim hat Busse mit vernetzter Temperatur-Messtechnik ausgestattet. Dabei erhobene Echtzeitdaten werden in einem Dashboard übersichtlich angezeigt. So kann der städtische Winterdienst fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen effizient einsetzen.

Der Sensor, der in den Heidenheimer Bussen verbaut wird, nutzt die Fahrzeuge als Stromquelle und misst die Oberflächentemperatur der Straße. Für die Städtischen Betriebe der Stadt Heidenheim an der Brenz wird der Winterdienst seit Kurzem durch den Einsatz digitaler Lösungen erleichtert: Neun Stadtbusse wurden – in Zusammenarbeit mit der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft (HVG) – mit neuer Temperatur-Messtechnik ausgestattet, fünf weitere sollen folgen. Auf diese Weise erhält die Einsatzleitung des Winterdiensts Echtzeitdaten über die aktuellen Oberflächentemperaturen der Buslinien, die in den erst- und zweitkategorisierten Bezirken im gesamten Stadtgebiet liegen. Diese Informationen ergänzen von der Wetterstation und den Glättemeldeanlagen gelieferten Daten. Wie die Stadt berichtet, ist das Vorhaben Teil des vom Bund geförderten Modellprojekts Smart Cities, zu dem Heidenheim gehört. Die Kosten in Höhe von 50.000 Euro werden aus diesen Mitteln finanziert.

Dashboard liefert verlässliche Entscheidungsgrundlage

Die an den Bussen verbauten Infrarot-Pyrometer messen alle 15 Meter die Straßentemperatur. Auf einem speziell entwickelten Dashboard werden die Messwerte für die Städtischen Betriebe dargestellt. Die Temperaturwerte werden leicht erkennbar auf einer Karte visualisiert. Dabei ist jeder Messpunkt mit einem Zeitstempel und einer Geokoordinate verknüpft, sodass sich ein Bild über den Straßenzustand im gesamten Stadtgebiet ergibt. Fallen die Temperaturen unter die Schwellenwerte, wird das vom System automatisiert direkt an die Einsatzleitung gemeldet. Die Sensorik und das Dashboard liefern somit die Grundlage für noch bessere und effizientere Entscheidungen der Einsatzleitung. Dank der präziseren Steuerung der Einsatzfahrzeuge auf Basis der aktuellen Wetterbedingungen können Ressourcen effizienter eingesetzt werden. „Bereits in diesem ersten Winter spüren wir die positiven Effekte unserer datensammelnden Busse“, sagt HVG-Betriebsleiter Tobias Hoch.

Auch andere Städte wollen Lösung nutzen

Die Stadt hatte die Technik bereits seit 2021 an einem Bus getestet und erste Erfahrungen gesammelt. Inzwischen sind die Sensorik und die passende Software-Lösung alltagstauglich. Mit der Implementierung dieser Lösung sehen sich die Städtischen Betriebe einmal mehr als Vorreiter beim Einsatz intelligenter Lösungen zur Verbesserung bestehender Prozesse und Arbeitsroutinen, heißt es in der Pressemeldung. Bei anderen Städten und deren Bauhöfen sei das Interesse an der Lösung riesig. Auch Weiterentwicklungen seien bereits in Planung. So soll außer der Straßentemperatur zukünftig eine Messung des Straßenzustands (nass, trocken) erfolgen und die Verknüpfung per künstlicher Intelligenz mit bestehenden Wetterprognosen die Aussagekraft weiter verbessern. (sib)

https://www.heidenheim.de
https://www.hvg-bus.de

Stichwörter: Smart City, Heidenheim, Winterdienst

Bildquelle: Stadt Heidenheim

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen