Regionalkonferenz Smart Cities:
Gemeinsam Lösungen finden


[11.3.2024] Zwei regionale Smart-Cities-Konferenzen stellen Kommunen die Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities vor. Sie finden in Gelsenkirchen/Bochum und Kaiserslautern statt.

Am 7. und am 15. Mai 2024 finden die 13. und 14. Regionalkonferenz Smart Cities in Gelsenkirchen/Bochum und in Kaiserslautern statt. Wie die Veranstalterin, die Modellprojekte Smart Cities (MPSC), mitteilt, stellt sie auf der Konferenz die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Ort vor. Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen aus der Region, die sich zum Thema Smart City informieren und austauschen möchten.
Im Fokus der 13. Regionalkonferenz Smart Cities stehe die Frage, wie Kommunen auf dem Weg zur Smart City erfolgreich zusammenarbeiten können – so wie die beiden gastgebenden Städte Gelsenkirchen und Bochum. Verschiedene Workshops und Diskussionen bieten die Möglichkeit, neue und passende Kooperationsformen und -formate zu entdecken und zu erfahren, wie Kommunen gemeinsam Lösungen entwickeln. Auf dem so genannten Markt der Möglichkeiten stellen Modellprojekte aus der Region ausgewählte Ideen und Lösungen vor. Dazu gehören zum Beispiel City Apps, Dashboards, urbane Datenplattformen oder VR-/AR-Anwendungen. Im Rahmen der Regionalkonferenz findet zudem eine Exkursion zum Gelsenkirchener Stadion statt. Rund um die Veltins-Arena gebe es viel zu entdecken – von der Besucherlenkung über Umweltsensorik bis hin zu moderner Funktechnologie. Nicht nur sei das Stadion ein Austragungsort für die Europameisterschaft 2024, im Umfeld des Stadions gebe es auch ein Smart-City-Reallabor.
Die 14. Regionalkonferenz Smart Cities in Kaiserslautern beschäftigt sich mit interkommunalen Kooperationen und wie diese Ressourcen bündeln und damit die Handlungsfähigkeit von Städten und Gemeinden erhöhen können. Das Programm besteht aus Impulsvorträgen, Workshops und Networking-Formaten und widmet sich Themen wie „Beteiligungskultur: analog & digital“, „soziale Inklusion durch Lotsensysteme“, „Die Nutzung von Sensordaten zur Verkehrsanalyse“ oder dem Thema „Verwaltungsressourcen sinnvoll bündeln“. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das Modellprojekt Smart Cities Kaiserslautern zu einem Get-together mit einer Demonstration smarter Lösungen im Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE ein.
MPSC lädt alle Kommunen aus den beiden Regionen, die auf dem Weg zur Smart City noch am Anfang stehen, dazu ein, die Start-Smart-Angebote der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) auf der Regionalkonferenz kennenzulernen und sich direkt vor Ort beraten zu lassen. (th)

Zur Veranstaltungsseite der 13. Regionalkonferenz Smart Cities Gelsenkirchen/Bochum am 7. Mai 2024 (Deep Link)
Zur Veranstaltungsseite der 14. Regionalkonferenz Smart Cities Kaiserslautern am 15. Mai 2024 (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, MPSC, KTS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen