Sachsen-Anhalt:
CIO-Innovationspreis verliehen


[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden.

Im Rahmen der 9. Magdeburger Developer Days wurde der CIO-Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Nun berichtet das Ministerium für Infrastruktur und Digitales über die Preisverleihung. Gewonnen hat demnach ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Merseburg und der Stadt Mücheln aus dem Saalekreis, das die freie Verfügbarkeit und automatisierte Verwendung kommunaler Daten zum Schwerpunkt hat. „Mit dem Wettbewerb beschreiten wir einen neuen Weg bei der bedarfsorientierten Identifizierung und Einführung von digitalen und technologischen Innovationen in die Aufgabengebiete der Landesverwaltung“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Sachsen-Anhalts CIO Bernd Schlömer, bei der Preisverleihung. Drei Preisträger erhielten jeweils 25.000 Euro für ihre Projekte, mit dem Preisgeld ist ein Entwicklungsauftrag verbunden. Jetzt gehe es darum, die Ideen gemeinsam zu vertiefen und mit Blick auf eine mögliche Implementierung in die Landesverwaltung weiterzuentwickeln, so der Staatssekretär. Der Preis solle jungen Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit geben, ihre Innovationen in der Praxis anzuwenden, damit sie sich mit wichtigen Referenzen erfolgreich am Markt etablieren können.

Bundesweites Interesse am Wettbewerb

Insgesamt hatten sich 46 Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen, aber auch Privatpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet um den erstmalig ausgelobten Preis beworben. Unter den eingereichten Projekten waren beispielsweise Tools zur Erfassung von Straßenschäden über Informationssysteme für die Stadt- und Kita-Planung bis hin zu zahlreichen Ideen zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen. Der zweite Preis ging an das Software-Unternehmen ActiDoo, das eine open-source-basierte Lösung zur Prozessmodellierung vorgestellt hat, mit dessen Hilfe sämtliche Verwaltungsprozesse und Fachverfahren vereinfacht und (teil-)automatisiert werden können. Gewinner des dritten Preises ist das Start-Up DER SEMINAR mit seinem #Onlinegeister-Newsletter, der Kontakte und Kompetenzen aufbaut, um effizienter mit Homeoffice und digitaler Transformation zu arbeiten. Der 4. bis 10. Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Die ausgezeichneten Projekte decken die verschiedensten Bereiche ab – von Dokumenten-Management über E-Learning bis hin zu Straßen-Management. (sib)

https://www.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Panorama, Sachsen-Anhalt, Start-ups



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dafür jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart soll die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen