Coburg:
Umstieg auf LÄMMkom


[30.5.2007] Für die integrierte Gesamtlösung LÄMMkom der Firma Lämmerzahl hat sich die Stadt Coburg im Sozial- und Jugendamt entschieden. Die bislang eingesetzte Software entsprach nicht den Anforderungen der Doppik.

Die Stadt Coburg hat sich bei der IT-Ausstattung des Amts für Jugend und Familie sowie des Sozialamts für die Software LÄMMkom der Dortmunder Firma Lämmerzahl entschieden. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens bildet die fachübergreifende Verwaltung in den Bereichen SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz und SGB VIII einen der zentralen Eckpfeiler der Zusammenarbeit. Installations-, Schulungs- und Betreuungsaufwand reduzierten sich mit der Entscheidung für die Gesamtlösung. Zentrale Beweggründe bei der Entscheidung für LÄMMkom waren die Anbindung des stadtweit eingesetzten Dokumenten-Management-Systems (DMS) zur Führung der elektronischen Akte, die umfassenden Berichts- und Auswertungsmöglichkeiten sowie Statistikfunktionen und das schlüssige Konzept der Zugriffsverwaltung in allen Ebenen der Anwendung. Außerdem legte die Stadt Wert darauf, dass organisatorische Aufbau- und interne Ablaufstrukturen in der Software abgebildet werden können. "Die bisher eingesetzte Software entsprach nicht den Anforderungen der doppischen Buchführung", sagt Rainer Klein vom Sozialamt der oberfränkischen Kommune. Da sei es von Vorteil, dass LÄMMkom über eine Schnittstelle zum Doppikverfahren der Firma H+H nach XFinanz verfüge. (rt)

http://www.coburg.de
http://www.laemmerzahl.de

Stichwörter: Coburg, Lämmerzahl, LÄMMkom, Sozialhilfe, Jugendhilfe, Doppik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Digitaler Bauantrag: Worms ist vorn dabei
[30.5.2024] In Rheinland-Pfalz hat die zweite Implementierungswelle für den Digitalen Bauantrag begonnen. Die Stadt Worms ist aktiv an dessen Umsetzung und Anwendung beteiligt. mehr...
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Aktuelle Meldungen