SAP-Kongress:
Transparenz versus Aktengeheimnis


[8.10.2009] Beim diesjährigen SAP-Kongress für öffentliche Verwaltungen stand das Thema Transparenz im Mittelpunkt. Diskutiert wurde die Frage, wie Business-Intelligence-Lösungen dazu beitragen, Informationen aufzubereiten, zu analysieren und so die Basis schaffen für Verwaltungssteuerung und Rechenschaftsablegung.

Wer steuern will braucht Transparenz – Unter diesem Motto stand der diesjährige SAP-Kongress für öffentliche Verwaltungen. Am 7. Oktober bot der größte deutsche Software-Konzern in St. Leon-Rot bei Walldorf ein umfangreiches Vortragsprogramm. Behandelt wurden Themen wie Haushaltstransparenz mit Business-Intelligence-Lösungen, modernes Berichtswesen oder Gewinnung werthaltiger Informationen durch die Analyse unstrukturierter Daten. Natürlich spielte auch die Reform des öffentlichen Rechnungswesens eine Rolle. Über die Einführung der Doppik im Landkreis Hameln-Pyrmont berichtete Rainer Thielke, Referatsleiter in der Kreisverwaltung. Auch über den Stand des Projekt EPOS.NRW (Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung – Neues Rechnungswesen) wurde referiert.
Für den Impulsvortrag hatte SAP Professor Hermann Hill engagiert. Der Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer sprach über Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft. Er bezeichnete Transparenz als internationales Trendthema und nannte die neue US-Regierung unter Präsident Barack Obama als Beispiel. Deren Konzept des Open Government sei als eine neue Form der Demokratie zu sehen, bei der die Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen würden. Voraussetzung dafür sei die verständliche Aufbereitung von Informationen aus den öffentlichen Verwaltungen auch für die externe Nutzung. Dabei spielten IT-Lösungen zur Datenanalyse eine entscheidende Rolle, mittels Web-2.0-Technologien könnte dann auch das Wissen der Bürger in Entscheidungen einfließen. Beispiele dafür gebe es nicht nur in den USA, auch Großbritannien oder Australien verfolgten ähnliche Ansätze, Bürger einzubeziehen und ihnen beispielsweise über Web-Portale auch Rechenschaft abzulegen, etwa über die Situation der öffentlichen Haushalte oder wie Fördermittel verwendet werden. Nur in Deutschland herrsche eine andere Verwaltungskultur, sagte Hill. Hierzulande gelte noch das Aktengeheimnis und selbst das Informationsfreiheits- oder das Informationsweiterverwendungsgesetz seien lediglich als Ausnahmeregelungen zum Aktengeheimnis zu werten. Dennoch glaubt der Verwaltungswissenschaftler, dass es auch in der Bundesrepublik eine vorsichtige Öffnung gebe und malte die Vision einer Digital Governance aus. Neue Technologien ermöglichten nicht nur eine bessere Aufbereitung und Analyse von Daten, sondern auch die Einbeziehung des Bürgerwissens. Der klassische Demokratiebegriff könne so erweitert werden.
Wie die IT-Lösungen zur Datenanalyse aussehen, beschrieb Ralph-Peter Rembor, Leiter des Geschäftsbereichs Public Services bei SAP. Mit Business-Intelligence-Systemen, wie SAP sie anbiete, könnten Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und die Informationsbedürfnisse aller Akteure der öffentlichen Verwaltung erfüllt werden. Rembor sagte, die Forderung nach mehr Transparenz und die Rechenschaftspflicht der Ämter und Behörden mache Business Intelligence (BI) zum strategischen Thema für die öffentliche Verwaltung. Neue Software-Architekturen ermöglichten es, BI als einheitliches Werkzeug für alle Bereiche zu verwenden, unabhängig von den jeweils eingesetzten Fachverfahren. Business Intelligence werde so zum Bestandteil der Gesamtsteuerung einer Behörde oder Kommune, so Rembor. (al)

http://www.sap.de

Stichwörter: SAP, Business Intelligence, Ralph-Peter Rembor



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Digitales Standesamt: Ressourcen effektiv einsetzen Bericht
[6.5.2024] Mit wieviel Personal und welchen digitalen Lösungen Standesämter ausgestattet sein sollten, um effizient arbeiten zu können, hat ein Projekt der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) untersucht. Nun liegt der Ergebnisbericht vor. mehr...
Nicht nur Online-Services rund um die Eheschließung sind in der heutigen Zeit gefragt.
Bitkom: Ohne Digitalpakt 2.0 geht es nicht
[6.5.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund seit 2019 mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitgestellt. Mitte Mai 2024 läuft das Programm aus. Für die Nachfolgevereinbarung, den Digitalpakt 2.0, gibt es einen ersten Entwurf. Der Bitkom findet diesen zu unkonkret und fordert kooperatives Handeln von Bund und Ländern. mehr...
Die einmalige technische Ausstattung von Schulen genügt nicht, um schulische Bildung zeitgemäß zu gestalten. Eine Anschlussfinanzierung des Digitalpakts ist nötig.
Freiburg: Digitale Wahl-Entscheidungshilfe
[6.5.2024] Der Wahl-o-Mat, den die Bundeszentrale für politische Bildung vor Europa-, Bundes- oder Landtagswahlen online bereitstellt, ist längst als feste Größe etabliert. Die Stadt Freiburg bietet im Vorfeld der anstehenden Kommunalwahl nun einen Kommunal-O-Mat. Er ist ab sofort online. mehr...
Der Freiburger Kommunal-o-Mat lenkt das öffentliche Interesse auf die anstehende Kommunalwahl, informiert und bietet Entscheidungshilfe.
Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence
[6.5.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza von Disy Informationssysteme bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...
kdvz: Projekt-Management as a Service
[6.5.2024] Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor betrifft nicht nur die eigentlichen IT-Stellen, sondern auch das Management komplexer IT-Projekte. Dies kann Vorhaben in die Länge ziehen und den Erfolg gefährden. Die kdvz bietet daher jetzt Beratung und Projektmanagement als buchbare Dienstleistung. mehr...
Rolf Skuras und Frederic Lottis sind das Team „Beratungsleistung“ der kdvz Rhein Erft Rur. Sie unterstützen Kommunen beim Projekt- und Prozessmanagem
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen