Netop Vision:
Usability verbessert


[23.2.2018] Die Klassenraum-Management-Software Netop Vision ist ab sofort in Version 7 erhältlich. Dank der neu entwickelten Benutzeroberfläche sollen Lehrer den computergestützten Unterricht noch effektiver gestalten können.

Eine neue Version seiner Klassenraum-Management-Lösung Netop Vision hat Anbieter Netop auf den Markt gebracht. Nach Herstellerangaben wurde bei Netop Vision7 vor allem Wert auf eine höhere Benutzerfreundlichkeit gelegt. Dank vereinfachter Zugriffe und Navigationsmöglichkeiten erlaube es die neu entwickelte Benutzeroberfläche, den computergestützten Unterricht effektiver und einfacher zu gestalten. In einer Umfrage war ermittelt worden, dass die Usability der Software für Bildungseinrichtungen das wichtigste Kriterium für den Einsatz von Klassenraum-Management-Lösungen ist. „Unsere Umfrage ergab, dass sich die Lehrkräfte in erster Linie auf den Unterricht konzentrieren wollen, ohne sich um die IT kümmern zu müssen“, so Netop-CEO Kurt Bager. „Aufgrund dieser Erkenntnisse haben wir Netop Vision7 so weiterentwickelt, dass es einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen zur Steuerung des Klassenraums bietet.“ Die neuen Funktionen der Software stellt der Anbieter im Rahmen der Bildungsmesse didacta (22. bis 26. Februar 2011, Stuttgart) am Stand seines Handelspartners co.Tec vor (Halle 5, Stand C30). (bs)

http://www.netop.com/de
http://www.didacta-stuttgart.de

Stichwörter: co.Tec, Schul-IT, Klassenraum-Management, Netop



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.