Netop Vision:
Usability verbessert


[23.2.2018] Die Klassenraum-Management-Software Netop Vision ist ab sofort in Version 7 erhältlich. Dank der neu entwickelten Benutzeroberfläche sollen Lehrer den computergestützten Unterricht noch effektiver gestalten können.

Eine neue Version seiner Klassenraum-Management-Lösung Netop Vision hat Anbieter Netop auf den Markt gebracht. Nach Herstellerangaben wurde bei Netop Vision7 vor allem Wert auf eine höhere Benutzerfreundlichkeit gelegt. Dank vereinfachter Zugriffe und Navigationsmöglichkeiten erlaube es die neu entwickelte Benutzeroberfläche, den computergestützten Unterricht effektiver und einfacher zu gestalten. In einer Umfrage war ermittelt worden, dass die Usability der Software für Bildungseinrichtungen das wichtigste Kriterium für den Einsatz von Klassenraum-Management-Lösungen ist. „Unsere Umfrage ergab, dass sich die Lehrkräfte in erster Linie auf den Unterricht konzentrieren wollen, ohne sich um die IT kümmern zu müssen“, so Netop-CEO Kurt Bager. „Aufgrund dieser Erkenntnisse haben wir Netop Vision7 so weiterentwickelt, dass es einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen zur Steuerung des Klassenraums bietet.“ Die neuen Funktionen der Software stellt der Anbieter im Rahmen der Bildungsmesse didacta (22. bis 26. Februar 2011, Stuttgart) am Stand seines Handelspartners co.Tec vor (Halle 5, Stand C30). (bs)

http://www.netop.com/de
http://www.didacta-stuttgart.de

Stichwörter: co.Tec, Schul-IT, Klassenraum-Management, Netop



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Schul-Digitalisierung: Der Corona-Effekt ist verpufft
[15.3.2023] Als Reaktion auf die Pandemie haben viele Schulen ihre Digitalisierung vorangetrieben. Doch in einer Bitkom-Befragung bekamen sie nun schlechte Noten. Vor dem Bildungsgipfel forderte Bitkom-Präsident Achim Berg eine nachhaltige Finanzierung für das Projekt digitale Schule. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen
[28.2.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...
Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung
[21.2.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es, Schulen bei der Etablierung digitalen Lehrens und Lernens zu unterstützen.
Berlin: Schul-IT-Wartung durch Externe
[14.2.2023] Über 16,8 Millionen Euro investiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in die IT-Administration an den Berliner Schulen durch externe Dienstleister. Das sichert ein neuer Rahmenvertrag für die nächsten viereinhalb Jahre zu. mehr...
Hessen: Sicheres Videokonferenzsystem für Schulen
[13.2.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...