Schimberg:
Startschuss für Stadtteil SMARTinfeld


[11.7.2018] Mit einem LoRaWAN-Netz und einer intelligenten LED-Straßenbeleuchtung im Stadtteil Martinfeld macht sich die thüringische Gemeinde Schimberg auf den Weg zur Smart City.

Im Stadtteil Martinfeld der thüringischen Gemeinde Schimberg wurde mit der Umsetzung des Internet-of-Things-Projekts SMARTinfeld begonnen. In eine neue Ära ist jetzt die Gemeinde Schimberg in Thüringen gestartet: Im Ortsteil Martinfeld fiel der Startschuss für die Umsetzung des Internet-of-Things-Projekts SMARTinfeld mit dem Ziel, deutschlandweit die höchste Dichte von IoT-Anwendungen in einer Gemeinde zu schaffen. Die Infrastruktur für das Projekt stellt das ortsansässige IT-Unternehmen Alpha-Omega Technology bereit, das auch mit der Projektleitung betraut ist. Partner sind die Gemeinde Schimberg und mehrere Unternehmen, darunter etwa Zenner IoT Solutions.
In einem ersten Schritt rüstet die Gemeinde Schimberg nach Angaben von Alpha-Omega Technology die gesamte Straßenbeleuchtung auf intelligente LED-Leuchten um. Die Planungsphase für die Modernisierung habe bereits vor zwei Jahren begonnen. Die Umrüstung der Straßenlaternen stellt laut Alpha-Omega Technology eine wichtige Weichenstellung für zukünftige digitale Bürgerservices in Schimberg dar. „Das Ziel ist es im ersten Schritt, einen stabilen Betrieb der Straßenleuchten sicherzustellen – wohlwissend, dass man als Pionier auf dem Gebiet ein gewisses Risiko eingeht. Vergleichbare Projekte im Hinblick auf Größenordnung und Technik gibt es aktuell in Deutschland nicht“, sagt Jan Bose, Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology und Initiator des Projekts.
Technische Grundlage für die IoT-Anwendungen ist ein energieeffizientes und
robustes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN-Netz), das Mess- und Sensordaten über sehr große Distanzen übertragen kann – bis zu 15 Kilometer in ländlichen Gebieten.
Ein Anwendungsfall ist die Überwachung und Steuerung von Straßenleuchten, wie sie jetzt in Martinfeld Realität geworden ist. Die Sensoren erkennen defekte Leuchten umgehend und informieren Verantwortliche via App. Bei Ereignissen wie zum Beispiel Volksfesten, lässt sich die Schaltzeit der Straßenleuchten abweichend von den normalen Betriebszeiten steuern. Wie Alpha-Omega Technology meldet, soll die Umrüstung die Energiekosten der Gemeinde von 6.600 Euro im Jahr um die Hälfte senken.
Für die nahe Zukunft ist der Einsatz weiterer Sensoren in Martinfeld bereits angedacht. So ist etwa geplant, den Füllstand der im Dorf vorhandenen öffentlichen Abfallbehälter zu überwachen. Das Projekt sorge auch außerhalb der Gemeinde Schimberg für Aufmerksamkeit: Mehrere Versorgungsunternehmen und Messdienstleister haben laut dem Projektinitiator bereits Interesse an der Technologie und der Adaption einzelner Bestandteile von SMARTinfeld gezeigt. (bs)

http://smartinfeld.de
http://www.alpha-omega-technology.de
http://www.zenner-iot.com

Stichwörter: Smart City, Zenner, Schimberg, Internet of Things, Alpha-Omega Technology

Bildquelle: Alpha-Omega Technology

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen