Cocq:
Digitalisieren für die SIT


[16.4.2021] Das Unternehmen Cocq Datendienst hat eine Ausschreibung der Südwestfalen-IT (SIT) gewonnen. Cocq wird demnach bei der Digitalisierung von Ordnungswidrigkeiten im täglichen Posteingang sowie bei der Rechnungseingangsverarbeitung unterstützen.

Die Südwestfalen-IT (SIT) hat sich in einer Ausschreibung erneut für das Unternehmen Cocq Datendienst entschieden. Wie Cocq jetzt mitteilt, hat die SIT einen Dienstleister für die Digitalisierung der Ordnungswidrigkeiten im täglichen Posteingang sowie die Rechnungseingangsverarbeitung gesucht. Beide Aufgaben erbringe Cocq bereits für einige SIT-Mitgliedskommunen seit dem vorherigen Ausschreibungszyklus, der im September 2015 live ging. „Wir freuen uns natürlich darüber, dass uns die Südwestfalen-IT erneut das Vertrauen schenkt und wir in den kommenden vier Jahren Digitalisierungsprojekte bei den angeschlossenen Kommunen vorantreiben können“, sagt Betriebsleiter Martin Echt. „Für uns ist der Rahmenvertrag auch ein Beleg dafür, dass die laufenden beziehungsweise abgeschlossenen Projekte zur Zufriedenheit verlaufen sind.“ Faktisch digitalisiert Cocq laut eigenen Angaben derzeit die Bußgeldbescheide des Kreises Soest, des Märkischen Kreises sowie die des Hochsauerlandkreises und übermittelt diese im Stundentakt per gesicherter FTP-Verbindung (File Transfer Protocol) an einen Austausch-Server der SIT. Von dort übertragen die Kreisverwaltungen die Dateien in ihre eigenen Fachanwendungen. Der Scan-Dienstleister unterstütze die SIT außerdem bei der Umsetzung elektronischer Rechnungsverarbeitung in verschiedenen Kommunen. Darüber hinaus habe Cocq vor Kurzem die Digitalisierung der Ausländerakten des Kreises Olpe übernommen. (ve)

https://www.cocq.de
https://www.sit.nrw

Stichwörter: Unternehmen, ColocationIX, Cocq, Dokumenten-Management, E-Akte



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Dataport/Bechtle: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite
[10.5.2023] IT-Dienstleister Dataport hat mit dem IT-Systemhaus Bechtle eine Vertriebspartnerschaft für die dPhoenixSuite vereinbart. Bechtle wird den Web-Arbeitsplatz samt seiner Module nun in seinen Systemhäusern vertreiben, Vertragsabschlüsse vermitteln und die Integration übernehmen. mehr...
Bechtle und Dataport haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart.
GISA: Neue Urban Data Space Platform
[9.5.2023] Eine neue Urban Data Space Platform hat das Unternehmen GISA entwickelt. Die Open-Source-basierte Lösung soll die Zusammenarbeit und das Teilen von Daten zwischen Abteilungen, Dezernaten, Ämtern und städtischen Beteiligungen im Bereich Smart City unterstützen. mehr...
Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter
[3.5.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...
Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.
Interview: Mehr vom Guten Interview
[24.4.2023] S-Management Services hat eine strategische Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen cit erworben. Im Interview sprechen die beiden cit-Gründer Thilo Schuster und Klaus Wanner über die Hintergründe und Auswirkungen und liefern Ideen für die Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
cit-Geschäftsführer Thilo Schuster (l.) und Klaus Wanner
govdigital: Jens Fromm ist neuer COO
[4.4.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...
Jens Fromm ist seit April 2023 Chief Operation Officer (COO) bei govdigital.