OZG:
Kommunikation der föderalen Ebenen


[31.5.2022] Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen ist für die OZG-Umsetzung unabdingbar. Auf Initiative Hessens fand ein interaktiver Workshop statt, in dem Handlungsempfehlungen zur besseren Kommunikation – vor allem zwischen Ländern und Kommunen – erarbeitet wurden.

Für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist eine enge Zusammenarbeit aller föderalen Ebenen unerlässlich. Insbesondere die Kommunikation zwischen Ländern und Kommunen im Digitalisierungsprogramm Föderal sollte reibungslos klappen. Damit die von den Ländern entwickelten Einer-für-Alle(EfA)-Leistungen in den Kommunen zum Einsatz kommen können, sind enge Abstimmungen notwendig.
Das Bundesinnenministerium (BMI) berichtet jetzt auf seiner OZG-Informationsseite über einen interaktiven Workshop zu diesem Thema, der bereits Ende April 2022 stattgefunden hat. Der von Hessen initiierte Austausch war der zweite Termin der Workshop-Reihe im Kontext „OZG-Marketing und -Kommunikation“. Vertreter von 14 Bundesländern, mehreren Bundesressorts und Kommunen nahmen teil. Themen des Workshops waren die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Ländern und Kommunen ebenso wie Handlungsempfehlungen und Best Practices. Die Ergebnisse stehen jetzt zum Download bereit.

Kommunen brauchen Klarheit

Während des Austauschs im Workshop wurde deutlich, dass vor allem die große Heterogenität der Leistungen – etwa hinsichtlich Reifegrad, Digitalisierungsplattform oder Umsetzungsstand – und der Kommunikationskanäle für die Kommunen eine Herausforderung darstellt. Eine klare Benennung von Ansprechpersonen auf allen Seiten sowie eine Kanalisierung des Informationsflusses waren zentrale Empfehlungen, auf die sich die Teilnehmenden einigten. Dabei war den kommunalen Vertretern auch eine möglichst frühzeitige Kommunikation hinsichtlich der geplanten Verfügbarkeit und Anbindung von EfA-Leistungen wichtig. Es zeigte sich außerdem, dass die Digitalisierung meist ein emotionales Thema ist. Daher sei es wichtig, Unsicherheiten zu nehmen, Fragen transparent und zeitnah zu beantworten und Hilfestellung durch Informationen und Handlungsempfehlungen anzubieten, so das Fazit des BMI zum Workshop.
Der länderübergreifende Austausch soll fortgesetzt werden. Der nächste Termin ist für den 8. Juni 2022 geplant. Er soll sich auf die Rolle von Multiplikatoren für die Kommunikation und die Bewerbung von Online-Leistungen konzentrieren. An der Teilnahme Interessierte sind aufgerufen, sich unter ozg-marketing@wirtschaft.hessen.de an die Organisatoren des hessischen Wirtschaftsministeriums zu wenden. (sib)

Ergebnisse des OZG-Workshops „Kommunen als Partner“ (Deep Link)
https://www.onlinezugangsgesetz.de

Stichwörter: Panorama, OZG, EfA



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen