regio iT/DKSR:
Kooperation für Nachhaltigkeit


[1.6.2022] Das DKSR und regio iT haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich digitaler Stadtentwicklung unterzeichnet. Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen so bei der Umsetzung ihrer datenbasierten Anwendungsfälle für eine nachhaltige kommunale Gestaltung unterstützt werden.

DKSR und regio iT wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Stadtentwicklung intensivieren. Um mit datenbasierten Anwendungen in Städten und Regionen Mehrwerte für Bürger zu schaffen, brauchen Kommunen innovative Ansätze. Ebenso wichtig ist aber auch die nutzerfreundliche, transparente Aufbereitung der Daten, die von den kommunalen Akteuren verarbeitet werden. Um Kommunen darin besser unterstützen zu können, wollen der nordrhein-westfälische kommunale IT-Dienstleister regio iT und das in Berlin ansässige Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Stadtentwicklung intensivieren. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde jetzt unterzeichnet, wie regio iT berichtet.
Durch die strategische Nutzung von Daten können Kommunen in Anbetracht aktueller Herausforderungen nachhaltiger und resilienter werden. Dafür müssen Informationen jedoch zugänglich und datenbasierte Anwendungen einfach anwendbar und skalierbar gemacht werden. Dies ist nach Einschätzung von regio iT eine Hürde, die den flächendeckenden Einsatz der entsprechenden Lösungen derzeit vielerorts erschwert.
Das DKSR begleitet Kommunen und kommunale Unternehmen aus Deutschland und dem europäischen Ausland dabei, datenbasierte Konzepte und Lösungen für die Umsetzung ihrer Ziele einzusetzen. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Resilienz, Bürgernutzen und wirtschaftlich erfolgreiche innovative Dienstleistungen und Lösungen gehen dabei Hand in Hand. Durch die Kooperation bietet regio iT laut eigenen Angaben seinen kommunalen Kunden die Möglichkeit, die Leistungen der Offenen Urbanen Datenplattform des DKSR (wir berichteten) in Anspruch zu nehmen: um Daten zu beziehen, zu verwalten und in nutzbringende Anwendungen zu umzuwandeln. Auf dieser Basis können die nordrhein-westfälischen Kommunen zusätzlich leichter auf Anwendungsfälle zugreifen, die in der Urban Data Community entwickelt wurden – einem vom DKSR und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative organisierten Netzwerk von Städten und Stadtwerken. Durch Verwendung offener Standards würden so langfristig Daten verschiedenster Partner über die Grenzen einzelner Abteilungen und Kommunen hinaus zur Verfügung gestellt und der Wert datenbasierter Anwendungen für alle Städte und Regionen des Bundeslandes gesteigert, so regio iT.
Als erster Partner des DKSR aus der kommunalen IT-Familie werde regio iT nun Smart-City-Projekte gemeinsam voranbringen, erklärte regio-iT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs. Dabei würden die Datensilos der kommunalen Kunden in einer zentralen Smart-City-Plattform zusammengeführt – beispielsweise in der Stadt Solingen, in der die Urban Data Platform in einem Hochwasser-Use-Case zum Einsatz komme. (sib)

https://www.regioit.de
https://www.dksr.city

Stichwörter: Smart City, regio iT, DKSR

Bildquelle: Sabine Kornetka

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Berlin Group/BfDI: Datenschutz in smarten Städten
[13.9.2023] Die Erhebung von Daten im Rahmen von Smart-City-Vorhaben ist mit dem Versprechen von Lebensqualität und Nachhaltigkeit verknüpft. Doch wie steht es um den Datenschutz? Ein Arbeitspapier der Berlin Group will Smart-City-Akteuren helfen, datenschutzfreundliche Lösungen umzusetzen. mehr...
Bochum: Zwölf smarte Sitzbänke
[7.9.2023] Verteilt über die Bochumer Stadtbezirke stehen den Bürgerinnen und Bürgern künftig zwölf smarte Sitzbänke zur Verfügung. Sie laden autark E-Bikes oder Handys, ermöglichen die kostenlose Internet-Nutzung per WLAN und sammeln als Wetterstationen Umweltdaten. mehr...
Ausruhen und Equipment laden: CDO Denes Kücük (l.) und Stadtdirektor Sebastian Kopietz probieren Bochums erste smarte Sitzbank aus.
Wolfsburg: Sensoren sollen Verkehrsfluss optimieren
[5.9.2023] Intelligente Technologie soll in der Stadt Wolfsburg künftig den Verkehrsfluss optimieren. Ein entsprechendes Reallabor wurde jetzt eingerichtet. An einer Kreuzung zählen die neu installierten Sensoren nicht nur die Fahrzeuge, sondern unterscheiden auch Fahrzeugtypen. mehr...
Smart-City-Reallabor zur Verkehrsflussoptimierung startet im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben.
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen