FirmennewsAnzeige

E-Invoicing:
Was 2022 auf Kämmereiabteilungen zukommt


2.5.2022 Annahme und Verarbeitung von E-Rechnungen, Portallösungen und PEPPOL, das neue Umsatzsteuerrecht für Kommunen – mit einigen dieser Themen haben Kämmereiabteilungen schon seit längerem zu tun, andere sind neu bzw. werden weiter ausgebaut. So bringt das laufende Jahr für alle in der kommunalen Verwaltung, die mit Steuern, Haushalt und Finanzen zu tun haben, technische wie auch gesetzliche Neuerungen.

Das Topthema „E-Invoicing“ ist für Kommunen fast schon ein alter Hut. Immerhin bereits seit April 2020 sind öffentliche Auftraggeber gem. EU-Richtlinie 2014/55/EU dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen im XML-Format empfangen und bearbeiten zu können. Technische Infrastrukturen für die Entgegennahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen sind daher inzwischen bei zahlreichen Städten, Kommunen, Behörden und Universitäten aufgebaut worden, viele davon mit den Lösungen der xSuite Group.

E-Invoicing bedeutet mehr als nur eine E-Mail-Adresse einzurichten und darüber elektronische Rechnungen anzunehmen und zu visualisieren. Der eigentliche Nutzen der E-Rechnung erschließt sich erst mit ihrer automatisierten Verarbeitung durch eine Workflowlösung. Vor allem dann, wenn zu erwarten ist, dass sich das Volumen des E-Invoicing demnächst stark erhöhen wird. Bundesland für Bundesland steigt derzeit auf elektronischen Rechnungsverkehr um. Es wird bereits spekuliert, dass die E-Rechnung – wie bereits in anderen europäischen Ländern – vollständig zur Pflicht wird, also auch im B2B- und B2C-Bereich; hierzu gibt es mittlerweile Initiativen auf EU- wie auf Bundesebene.

Im Hinblick auf diese Entwicklung dürfte auch ein einfaches E-Mail-Postfach zur Annahme kaum mehr ausreichen. E-Invoicing muss heute skalierbar sein. Deshalb empfehlen sich E-Rechnungsportale, über die Kreditoren ihre Rechnungen hochladen können. Für öffentliche Auftraggeber in Deutschland, die ein solches Portal anbieten wollen, ist mittlerweile PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) Pflicht, das vergleichbar einem Einschreiben mit Rückschein ist. Das PEPPOL-Netzwerk gilt als Übertragungsweg der Zukunft für E-Rechnungen und ist mittlerweile über EU-Grenzen hinaus weltweit im Einsatz.
Nicht nur ihre Digitalisierung können Finanzverwaltungen mit der E-Rechnung vorantreiben, diese hat noch einen anderen Nebeneffekt: Verbunden mit einem digitalen Echtzeit-Steuerreporting ließe sie sich als wirksames Mittel zur Eindämmung der Umsatzsteuerhinterziehung einsetzen.

Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen

Dies führt zu einem weiteren aktuellen finanzpolitischen Thema, denn im Umsatzsteuerrecht kommen auf Kämmereien demnächst Neuerungen zu. Die Novellierung des UStG § 2b erfordert erweiterte Maßnahmen zur Digitalisierung des steuerlichen Veranlagungsverfahrens; außerdem muss der Umfang des umsatzsteuerlichen Masseverfahrens berücksichtigt werden. Eigentlich schon für Januar 2021 geplant, hatte sich das Bundesfinanzministerium überzeugen lassen, die Frist nochmals auf Anfang 2023 zu verlängern. Nicht viel mehr als ein halbes Jahr entfernt, steigt nun die Dringlichkeit für Kommunen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

So müssen sich kommunale Finanzabteilungen in diesem Jahr mit vielfältigen neuen Aspekten rund um das Thema „Rechnungen“ befassen. Auf ihrer kommenden, diesjährigen „Public Sector-Onlinekonferenz (PSOK)“ am 31.05.2022 informiert die xSuite Group zusammen mit Partnern und Kunden aus dem öffentlichen Sektor zu den angesprochenen Themen. Anwender- und Expertenbeiträge kompakt an einem Tag, darunter ein Bericht, wie die Autobahn GmbH bis zu 1 Mio. Eingangsrechnungen automatisiert in SAP S/4HANA verarbeitet. 


Dina Haack, Leitung Marketing, xSuite Group GmbH


Info:
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Onlinekonferenz hier (Deep Link)
https://www.xsuite.com


Bildquelle: iStock

Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Weimar: Dokumente an der DokBox abholen
[23.4.2024] Einen neuen Service für die Abholung von Dokumenten bietet die Stadt Weimar ihren Bürgerinnen und Bürgern: Die Dokumentenausgabebox ist jetzt in den Live-Betrieb gegangen. mehr...
Weimar: Die Dokumentenausgabebox steht im Bürgerservice in der Schwanseestraße.
Ingolstadt: Die Zukunft umsetzen Bericht
[23.4.2024] Das Jobcenter Ingolstadt bietet alle wesentlichen Leistungen digital an. Bei der Einführung der Online-Dienste wurde es vom IT-Dienstleister Prosoz unterstützt. mehr...
Das Ausfüllen der Online-Formulare ist mit jedem Gerät möglich.
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Bielefeld: Umstellung auf BundID
[22.4.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...
In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.
Düsseldorf: Online-Verfahren für Beherbergungssteuer
[22.4.2024] Seit Jahresanfang müssen Düsseldorfer Beherbergungsbetriebe eine Beherbergungssteuer abführen. Ein Online-Verfahren vereinfacht diese neue Meldepflicht. Umgesetzt wurde dieses vom Zweckverband ITK Rheinland, der dazu ein SAP-Modul modifiziert hat. mehr...
Pro Nacht und Gast muss in Düsseldorf Beherbergungssteuer abgeführt werden. Ein neues Online-Verfahren erleichtert diese Aufgabe.
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Online-Formulare: Lessons Learned Bericht
[19.4.2024] Aus der Erfahrung bei der Entwicklung und Pflege von mehr als 500 OZG-Formularen sowie deren Bereitstellung und Prozessintegration für Hunderte kommunale Verwaltungen lassen sich sechs fundamentale Erkenntnisse ziehen. mehr...
Worauf bei Online-Formularen geachtet werden sollte.
Emsdetten: Kamerawagen erfasst Straßenzustand
[19.4.2024] Zur Aktualisierung des Straßenkatasters sowie für die Planung von Unterhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen benötigt die Stadt Emsdetten aktuelle Straßenbestands- und Zustandsdaten. Mit deren Erfassung wurde der Technologieanbieter eagle eye technologies beauftragt. mehr...
In Emsdetten ist demnächst ein Kamerawagen unterwegs, der Straßenbestands- und Zustandsdaten erfassen soll.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern