FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen:
Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors


1.10.2023 KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird die SCCON 2023 eröffnen Die Smart Country Convention ist der Branchentreff für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors und der Digitalwirtschaft. Vom 7. bis 9. November 2023 kommen zahlreiche Politikerinnen und Politiker, Speaker, sowie nationale und internationale Aussteller auf dem Berliner Messegelände zusammen, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat wie in den vergangenen Jahren die Schirmherrschaft für die Smart Country Convention übernommen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird die SCCON am 7. November mit einer Keynote offiziell eröffnen. Sie sagte vorab: „Wir wollen einen digitalen Staat, der konsequent aus der Perspektive der Bürgerin und des Bürgers gedacht ist. Wir wollen unser Land moderner, bürgernäher und digitaler machen. Wir freuen uns auf die Gelegenheit, auf der Smart County Convention zu einer leistungsfähigen, digitalen Verwaltung miteinander ins Gespräch zu kommen, uns auszutauschen und voneinander zu lernen.“

Neben Faeser werden noch zahlreiche weitere Bundesministerinnen und Bundesminister, sowie Landespolitiker auf den Bühnen der Smart Country Convention stehen: Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin. Das Bundesministerium für Finanzen hat ebenfalls seine Teilnahme an der #SCCON23 angekündigt.

Top-Speaker aus Verwaltung und Digitalwirtschaft

Aber nicht nur Politik, Verwaltung und Verbände werden auf den Bühnen der SCCON zu Wort kommen, sondern auch namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Digitalwirtschaft. So wird Maximilian Ahrens, Managing Director T Digital von Telekom Deutschland, als Speaker auf einer der SCCON-Bühnen stehen. Auch Nikolaus Hagl, Mitglied der Geschäftsleitung von SAP, sowie Markus Vesely, CEO von A-Trust aus Österreich, haben ihr Kommen zugesichert und werden auf der SCCON sprechen. Das Unternehmen A-Trust ist spezialisiert auf Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr. Michel Heinze, Unternehmensbereichsleiter für Digitalisierung bei ekom21, spricht ebenfalls auf einer der SCCON-Bühnen. Ekom21 KGRZ Hessen ist der kommunale IT-Dienstleister in Hessen und thematisiert unter anderem die Interoperabilität im öffentlichen Gesundheitsdienst. Corinna Krezer, Geschäftsführerin und Leiterin Öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen von Accenture, wird das Unternehmen auf der SCCON-Bühne repräsentieren. Accenture steht für technologische Visionen und die Weiterentwicklung von Unternehmen.

Praktische Beispiele aus der Verwaltung

Sei es das Rathaus für die Hosentasche, KI in der Stadtverwaltung oder MeinELSTER 2.0: In diesem Jahr werden 18 innovative Projekte aus ganz Deutschland im Rahmen der SCCON vorgestellt. Darunter zum Beispiel das innovative Baukastensystem der Stadt Tangerhütte, mit dem die Verwaltungsdienstleistungen online angeboten werden – sodass bereits 20 Prozent der Bevölkerung ganz intuitiv und selbstverständlich digital ins Rathaus gehen. Einblick ins smarte Energiemanagement für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung gibt die Stadt Rendsburg, denn sie optimiert den Energieverbrauch durch moderne Mess- und Regeltechnik sowie Gebäudeleittechnik. Und ie Smart.Region Salzlandkreis aus Sachsen-Anhalt möchte Vorreiter bei der digitalen Vernetzung von Verwaltung und Gesellschaft werden, indem sie lokale Netzwerke schafft.

Innovative Lösungen für den Public Sector

Zahlreiche nationale und internationale Aussteller haben sich bereits für die Smart Country Convention 2023 angemeldet. Darunter Bechtle, die Deutsche Telekom, adesso SE, Advantage Austria, Amazon Web Services (aws), Google Cloud, Hansestadt Lübeck, Huawei Technologies Deutschland, Ionos, Microsoft Deutschland, SAP und Smart Country Brandenburg.

Smart Countries need Smart People

Der dritte Tag der Smart Country Convention steht ganz im Zeichen der Nachwuchsgewinnung. Der Career Day bringt Unternehmen und Verwaltungen mit potenziellen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Der öffentliche Dienst ist der größte Arbeitgeber in Bund, Ländern und Kommunen und bietet sowohl Young Professionals als auch Fachkräften attraktive Jobangebote. Im Rahmen der Career Tours können Besucherinnen und Besucher zahlreiche Aussteller der #SCCON23 kennenlernen und sich über deren Stellenangebote informieren. Im Career Speeddating geht es um den direkten Austausch im 1:1 Gespräch mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern von Morgen und die digitale Jobwall bietet nationale und internationale Jobangebote von Unternehmen und Verwaltungen auf einen Blick.



Smart Country Convention
smartcountry@messe-berlin.de
+49 30 3038 2300
Messedamm 22
14055 Berlin


Info:
Fachbesucherinnen und Fachbesucher können sich hier im Online-Ticketshop ihr kostenfreies Ticket für die Smart Country Convention sichern (Deep Link)


Bildquelle v.o.n.u.: Messe Berlin, Messe Berlin



 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Die Jahres-Tagung – online, live und interaktiv: 11. Kölner Vergabetage
[16.8.2023] Um neue rechtliche Regelungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis sowie aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts geht es auf den 11. Kölner Vergabetagen. Auch das Thema Cybersicherheit spielt bei dem Online-Event eine Rolle. mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
eGov-Labtalk: KI-Lösungen für die Verwaltung
[1.12.2023] Wie KI-Lösungen effizient in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können, zeigt der eGovLabtalk des Fraunhofer-Instituts für offene Kommunikationssysteme (FOKUS), der am 12. Dezember in Berlin und online stattfindet. mehr...
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Kreis Steinfurt: Service Innovation Lab gestartet
[30.11.2023] Im Rahmen der interkommunalen Digitalisierungsstrategie des Kreises Steinfurt ist jetzt das Leitprojekt „Service Innovation Lab“ an den Start gegangen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Konzepte entwickelt werden, wie das Verwaltungshandeln zeitgemäßer und bürgerorientierter gestaltet werden kann. mehr...
Interkommunal und im Austausch mit der Wissenschaft: Im Service Innovation Lab werden zukünftig neue Service-Konzepte für die Verwaltungen im Kreisgebiet Steinfurt entwickelt.
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Kita-Lösungen: Platzvergabe in einer Woche Interview
[30.11.2023] Björn Allefeld, Abteilungsleiter für den Bereich Bildung & Betreuung bei der Stadt Sundern, erläutert im Interview, wie die sauerländische Kommune die Planung und Vergabe von Betreuungsplätzen für Kinder digitalisiert. mehr...
Björn Allefeld
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de