FirmennewsAnzeige

DigitalPakt Schule 2.0:
Standards für mehr Tempo in der digitalen Bildung


30.9.2022 Mit verbesserten Förderstrukturen wäre eine Neuauflage des DigitalPakts 2.0 eine große Chance für die Beschleunigung der Digitalisierung an Schulen. In seiner aktuellen Form erschweren aufwändige Ausschreibungsverfahren, dass Schulen die Fördermittel nachhaltig einsetzen können. Welchen Vorteil hätten einheitliche Standards?

Wie viele Endgeräte benötigt eine Schule? Welche Bandbreite sollte der Internetzugang haben? Wie lassen sich digitale Medien pädagogisch gewinnbringend in den Unterricht einbinden? Viele Schulen fangen in puncto Digitalisierung bei null an. Doch Antworten auf die eingangs gestellten Fragen sind notwendig, um überhaupt einen Antrag auf Fördergelder stellen zu können.
Der Topf ist immer noch prall gefüllt: Insgesamt umfasst der DigitalPakt Schule mittlerweile mehr als sieben Milliarden Euro. Bis Ende 2021 flossen jedoch nur knapp 20 Prozent der Bundesmittel ab. Woran das liegt?

Schulen wissen mitunter nicht, wie sie eigenständig einen sinnvollen Medienentwicklungsplan erstellen sollen. Das Antragsverfahren sieht bisher kein Rahmenkonzept oder praktische Hilfeleistungen vor. „Es fehlen standardisierte Vorgaben, die Schulen bei einem ganzheitlichen und passgenauen Digitalisierungskonzept an die Hand nehmen. Das verlangsamt die digitale Transformation im Bildungswesen deutschlandweit“, sagt Jochen Bösl, Leiter Vertrieb Digitale Bildung der Deutschen Telekom.

Digitale Transformation noch lückenhaft

Die Konsequenz: Deutsche Schulen treiben zwar einzelne Maßnahmen voran – von einer Rund-um-Transformation kann aber noch keine Rede sein. So stuften laut Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 85 Prozent der Schulen den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht zwar als bereichernd und motivierend ein. Digitale Tafeln waren aber nur in etwa jeder zweiten Bildungseinrichtung vorhanden. Die Mehrheit etablierte während der Pandemie Online-Lernplattformen sowie Web- und Videokonferenz-Tools (je 75 Prozent), während die Lehrpläne und -materialien allerdings bei den wenigsten Schulen auf digitale Medien ausgerichtet sind. Es stellt sich unweigerlich die Frage: Kann es Schulen gelingen, Schülerinnen und Schüler digital auszubilden, wenn nur 40 Prozent der befragten Einrichtungen Fachkräfte beschäftigen, die im Umgang mit entsprechenden Anwendungen geschult sind? Hinzu kommt, dass nur wenige Einrichtungen eine bandbreitenstarke Internetverbindung vorweisen können, etwa in Form von Glasfaserkonnektivität.

DigitalPakt 2.0: Standards für die digitale Schule setzen

Bösl plädiert daher für eine Verlängerung des DigitalPakts, der die Förderrichtlinien in ihrer aktuellen föderalen Heterogenität überdenkt: „Wären Verfahren und Inhalte von Ausschreibungen bundesweit standardisiert – oder zumindest harmonisiert – könnten alle Schulen ein erprobtes Konzept verfolgen. Das würde nicht nur die Schulen bei der Antragsstellung entlasten, sondern auch Rahmenbedingungen für eine deutlich schnellere und nachhaltige Umsetzung des DigitalPakts schaffen.“

Lösungen, die langfristig ineinandergreifen und eine stabile Lernumgebung schaffen – diesen Ansatz verfolgt der IT-Partner Deutsche Telekom bereits in eigener Initiative. Das übergreifende Service- und Schulungs-Konzept deckt alle Bestandteile digitaler Bildung ab: Netzverbindung und Bandbreite, entsprechende Hardware wie Laptops, Tablets und digitale Tafeln sowie Online-Tools und Plattformen in der Cloud. Dabei muss die Sicherheit der IT-Infrastruktur gewährleistet sein, damit Schulkinder und Lehrkräfte vor Cyberangriffen oder Datenschutzmissbrauch geschützt sind. Digitale Medien sicher und lernfördernd in den Unterricht einzubinden, macht auch das digitale Know-how des Schulpersonals immer gefragter. Schulungen sowie Fern- und Vor-Ort-Support runden das Angebot der Telekom ab.

Passgenauer Modulbaukasten

Das Basisgerüst bilden erprobte IT-Architekturen, die alle notwendigen Komponenten für ein ganzheitliches Digitalkonzept umfassen. Die Berücksichtigung individueller Anforderungen sei dabei laut Bösl genauso wichtig: Im passgenauen Baukastensystem bieten sich verschiedene Module an, die digitale Projekte entsprechend dem individuellen Bedarf der Schule optimieren. Je nach Schulform und -größe lässt sich so das beste digitale Erlebnis für Lernende und Lehrkräfte erreichen.

Info:
Mehr Informationen dazu: Hier klicken (Deep Link)
Studie Digitalisierungsindex Bildung 2021/22 (Deep Link)


Bildquelle: Deutsche Telekom



 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Die Jahres-Tagung – online, live und interaktiv: 11. Kölner Vergabetage
[16.8.2023] Um neue rechtliche Regelungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis sowie aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts geht es auf den 11. Kölner Vergabetagen. Auch das Thema Cybersicherheit spielt bei dem Online-Event eine Rolle. mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Potsdam: Smart-City-Strategie in Abstimmung
[21.9.2023] Die Stadt Potsdam will smart werden. Die entsprechende Strategie und die geplanten Umsetzungsprojekte wurden nun den Stadtverordneten vorgestellt. Dem Entwurf ging ein intensiver Beteiligungsprozess voraus. mehr...
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will smart werden – eine entsprechende Strategie liegt jetzt vor.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
Magdeburg: Ausländerbehörde optimiert Leistungen
[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten. mehr...
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de