FirmennewsAnzeige

didacta 2023:
Bildungsmesse zeigt Zukunftswege auf


6.2.2023 Vom 7. bis 11. März 2023 findet mit der didacta – die Bildungsmesse wieder eines der bekanntesten und größten Bildungsevents in Stuttgart statt. Verteilt auf fünf Hallen bietet die Bildungsbranche den BesucherInnen einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Angebote von morgen.

Über die Bereiche Frühe Bildung, Schule und Berufliche Bildung hinweg präsentiert die didacta ein umfangreiches Leistungsportfolio von Ausstattung und Einrichtung, Bildungsmedien und weiteren didaktischen Materialien. Der Themenbereich Schule erwartet die BesucherInnen in diesem Jahr mit einem breiten und wachsenden Angebot zu den Themen Infrastruktur, Gestaltung von Lernräumen, neue Lernwelten sowie zum Bereich digitales Lernen, dem ein kompletter Ausstellungsbereich gewidmet wird.

Themen am Puls der Zeit

Mit ihrem hochwertigen Rahmenprogramm, acht Sonderschauen sowie einigen neu gesetzten Schwerpunkten thematisiert die diesjährige didacta die Eindrücke weltweiter gesellschaftlicher Veränderungen. Herausforderungen wie die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, die Krisen der Demokratie und Diskussionskultur oder die Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfordern mehr denn je starke pädagogische Konzepte. Auch der zugehörige Bildungskongress der kommunalen Landesverbände setzt sich mit drängenden Zukunftsfragen auseinander.
Dabei setzt die Messe mittlerweile wieder vollumfänglich auf den Austausch vor Ort. Mit dem Verband Bildung und Erziehung, dem Deutschen Lehrerverband, dem Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung und dem Bündnis für Bildung sind weitere starke Partner mit im Boot. Zudem präsentieren sich erstmalig mehr als 100 der Deutschen Schulen im Ausland und stärken so das internationale Profil der Messe.

Umfassendes Rahmenprogramm, Akzente durch neue Themen
Auf der didacta wird in den vier Foren Bildungsperspektiven, Schulpraxis, Berufliche Bildung und myQ über den Status quo und die Zukunft von Bildung in Deutschland informiert und debattiert. Dazu gesellt sich der Bereich Kita-Seminare mit einem umfassenden Fortbildungsprogramm; auf knapp 400 Quadratmetern präsentieren Bildungs-Start-ups zudem ihre neuesten Ideen. „Die diesjährige didacta setzt auch einige neue thematische Schwerpunkte mit Blick auf die kommenden Jahre“, sagt Didacta-Hauptgeschäftsführer Reinhard Koslitz. Das Fortbildungsformat mobile.schule sei nach Köln erstmals in Stuttgart vor Ort und biete Programm und Workshops an allen Messetagen. „Im Sonderbereich ‚Immersive Erlebniswelten‘ wird die digitale Zukunft mit Virtual und Augmented Reality sowie haptischen Lerninhalten rund um das ‚Metaverse‘ im Bildungsbereich thematisiert und die eigens eingerichtete ‚Speakers Area‘ dient Unternehmen als Präsentationsfläche“, so Koslitz weiter. Zudem bieten ‚so geht MEDIEN‘, Deutschlandradio, SWR und ZDF am Samstag ein ganztägiges Gemeinschaftsprogramm rund um das spannende Feld der Mediendidaktik auf dem Forum Bildungsperspektiven.

Bildungskongress: Zahlreiche TeilnehmerInnen erwartet

Eines der Highlights der didacta ist auch in diesem Jahr der Bildungskongress der kommunalen Landesverbände, der mit dem Titel „Die 2020er – Dekade der Schulmodernisierung“ ebenfalls den Blick auf die Zukunft der Bildung richtet. Auf dem Kongress werden unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Kultusministerin Theresa Schopper sowie die Fraktionsvorsitzenden aller Parteien im Landtag Baden-Württembergs präsent sein.

Über die didacta – die Bildungsmesse

Ideeller Träger der didacta – die Bildungsmesse ist der Didacta Verband e. V., Darmstadt. Die Schirmherrschaft übernimmt das baden-württembergische Kultusministerium. Partner sind der VBE, der Deutsche Lehrerverband, BVLB und das Bündnis für Bildung. Die Messe findet vom 7. bis 11. März 2023 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Sie ist täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Info:
Weitere Informationen unter www.didacta-messe.de (Deep Link)


Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH



 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Die Jahres-Tagung – online, live und interaktiv: 11. Kölner Vergabetage
[16.8.2023] Um neue rechtliche Regelungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis sowie aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts geht es auf den 11. Kölner Vergabetagen. Auch das Thema Cybersicherheit spielt bei dem Online-Event eine Rolle. mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Baden-Württemberg: Meilensteine beim Virtuellen Bauamt
[25.9.2023] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen. Damit kann er nun im Landtag beraten werden. Die Plattform Virtuelles Bauamt stößt auf großes Interesse der Baurechtsbehörden. mehr...
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Bayern: Endspurt fürs Digitale Rathaus
[22.9.2023] Über 80 Prozent der bayerischen Kommunen nehmen bereits am Programm „Digitales Rathaus“ teil. Der Rest muss sich beeilen: Fördergelder können nur noch bis Ende dieses Monats beantragt werden. mehr...
KDO: Serviceportal mit Anbindung an BundID
[22.9.2023] In Niedersachsen soll ab April 2024 die BundID zur digitalen Authentifizierung eingesetzt werden. Das Nutzerkonto des Landes wird abgeschaltet. Die KDO hat die BundID bereits in das Portal KDO-Kommune365 integriert. Die neue Anbindung steht Kunden kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Smart City Studie 2023: Verstärkte Datennutzung in den Städten
[21.9.2023] Die Smart-City-Studie 2023 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. An den Top Ten hat sich im Vergleich zum Vorjahr wenig geändert, lediglich Heidelberg gelang durch enorme Verbesserungen im Bereich der digitalen Infrastruktur ein Sprung nach vorne. mehr...
Die bayerische Landeshauptstadt München belegt im aktuellen Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates den ersten Platz.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken